Strategien zur
Stromkostenoptimierung

Stromkostenoptimierung für Unternehmen in Österreich

Die Energiewende stellt Unternehmen in Österreich vor neue Herausforderungen – und eröffnet zugleich Chancen. Steigende Netzentgelte machen eine gezielte Optimierung der Stromkosten unerlässlich. Gleichzeitig können Unternehmen durch netzdienliches Verhalten aktiv zur Stabilität des Energiesystems beitragen. Wer seine Energieflüsse intelligent steuert, senkt nicht nur seine Stromrechnung, sondern verschafft sich auch einen echten Wettbewerbsvorteil. Netzdienlichkeit wird zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg in einem sich wandelnden Energiemarkt. 

Transformatoranlage in einem Umspannwerk – Symbolbild für die Stromnetzinfrastruktur und netzdienliches Verhalten

Was bedeutet "Netzdienlichkeit" für Unternehmen?

Es gibt mehrere Definitionen von “Netzdienlichkeit”, die jedoch alle noch nicht ganz klar und für den Endverbraucher ersichtlich sind. Hier wird noch das neue ELWG benötigt, das variable Netztarife ermöglicht. Die E-Control legt für den Netzbetreiber fest, welche Möglichkeiten durch netz- oder systemdienliches Verhalten geboten werden können.
Netzdienlichkeit beschreibt den Beitrag von Unternehmen zur Stabilität und Effizienz des Stromnetzes. Gerade in einem Energiesystem, das zunehmend von erneuerbaren Energien geprägt ist, braucht es flexible Verbraucher und steuerbare Erzeuger.

Typische Beispiele für netzdienliches Verhalten sind: 

  • Batteriespeicher, die sich in der Mittagszeit aufladen oder Spitzen kappen 
  • E-Ladesäulen, die ihre Ladeleistung bei hoher Netzlast drosseln oder bei Überproduktion verstärken 
  • Wärmepumpen oder PV-Anlagen, die auf externe Signale reagieren und so Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht bringen

Oft wird dies zusammengefasst unter dem Überbegriff “Flexibilität”. Diese soll künftig belohnt werden, sei es mit günstigeren Netztarifen oder eigenen Geschäftsmodellen. 

Damit wird klar: Unternehmen sind nicht länger nur Stromabnehmer, sondern aktive Teilnehmer am Energiesystem (“Prosumer”).

Ganzheitliches Energiemanagement (GEM): Der technische Hebel

Einzelne Maßnahmen reichen nicht aus. Ganzheitliches Energiemanagement (GEM) bündelt die Steuerung aller Verbraucher und Erzeuger: 

  • Batteriespeicher: fangen Spitzenlasten ab, verschieben Netzbelastungen und erhöhen den Eigenverbrauch 
  • E-Ladesäulen & Wärmepumpen: passen Ladeleistung dynamisch an und sorgen für Bedarf als Stromverbraucher 
  • PV-Anlagen: sorgen langfristig für günstige Strompreise, liefern optimierten Eigenverbrauch und steigern den Autarkiegrad. Das GEM plant anhand von Prognosen den optimalen Verbrauch. 

Die zentrale Steuerung erfolgt über intelligente Software, die Verbrauch und Erzeugung synchronisiert – und damit die Grundlage für netzdienliches Verhalten schafft.

Nutzen von Netzdienlichkeit

Netzbetreiber können mit dem ELWG zukünftig auswählen, ob der Netzausbau physisch oder durch Schaffung von Flexibilitäten erfolgt. Flexibilitäten können durch ein GEM mehrfach genutzt werden und sorgen daher für vielfältige Einnahmequellen. Durch die Software-Steuerung können diese variabel an die geltenden Regelungen angepasst werden. Beispiele hierfür sind: Teilnahme am Regelenergiemarkt, variable Netz- und Energiepreise, Nutzung von Börsenpreisen … 

Unternehmen können also ihre möglichen Flexibilitäten dem Netzbetreiber anbieten und dadurch Kostenvorteile oder Einnahmen schaffen. 

Fazit: Netzdienlich heißt zukunftssicher

Unternehmen in ganz Österreich, die heute auf Netzdienlichkeit und intelligentes Energiemanagement setzen, sichern sich entscheidende Vorteile: 

  • Direkte wirtschaftliche Effekte durch reduzierte Netzentgelte und zusätzliche Einnahmequellen. 
  • Langfristige Wettbewerbsfähigkeit dank besserer ESG-Bewertung, höherer Versorgungssicherheit und nachhaltiger Unternehmensführung.

Das könnte sie auch interessieren!

Michael-Schneiderbauer_Ihr Energieexperte in Oberösterreich

Wir sollten uns kennenlernen!

Wir begleiten Betriebe auf Ihrem Weg – von der Analyse über die Technologieauswahl bis zur Förderberatung. Jetzt beraten lassen und netzdienliche Strategien in Ihrem Unternehmen umsetzen. 

Nach oben scrollen