Sparkasse OÖ Accelerator 2023/24: Wir waren dabei!

#glaubandich Accelerator 2023/24: Wir waren dabei!

#glaubandich Accelerator Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Wir waren beim #glaubandich Accelerator 2023/24 dabei! Businessplan, Vertrieb, Marketing, Sales, Finanzierung… Themen, mit denen jedes Start-up am Anfang zu kämpfen hat. Die Sparkasse OÖ unterstützt Gründer genau in diesen Bereichen mit dem #glaubandich Accelerator-Programm. In der Saison 2023/24 hatten wir, die Energy+ Solutions GmbH, das Privileg, Teil dieses Programms zu sein und vom Know-how der Experten sowie unserem Mentor Mag. Manfred Schietz zu profitieren. Es war uns eine Ehre, andere Start-ups und deren inspirierenden Visionen kennenzulernen.  #glaubandich Accelerator: das Ausbildungsprogramm Die zündende Idee ist da, das Team ist bereit und die Motivation kaum zu bremsen – und dennoch: Wo soll man beginnen? An wen kann man sich wenden? Gerade in der Gründungsphase benötigt man das Wissen von Experten in Finanzierungs- und Rechtsfragen. Beim Accelerator der Sparkasse OÖ konnten wir von Anfang an wichtige Fragen klären. Besondere Sorgfalt ist vor allem bei rechtlichen Themen wichtig – egal ob es sich nun um Verträge mit Lieferanten und Kunden, AGB für die Website oder um Bild- und Videorechte handelt. Im Ausbildungsprogramm erhielten wir einen guten Überblick und konnten die Experten der Sparkasse OÖ für vertiefende Fragen konsultieren. Aber auch bei Vertriebsthemen, Marketing, Sales sowie bei Produktivität und Zeitmanagement konnten wir wertvolle Informationen für unser Geschäftsmodell mitnehmen. Die Workshops waren übersichtlich und strukturiert gestaltet, und was für uns von besonderem Wert war: Die persönliche Note hat nie gefehlt. Jederzeit waren auch vermeintlich „dumme Fragen“ erlaubt und wurden ausführlich beantwortet.  #glaubandich Accelerator: Mentoring-Programm Als Mentor stand uns Mag. Manfred Schietz zur Seite – ein Perfect-Match: Mit jahrelanger Erfahrung in der Energiebranche und einem umfassenden Netzwerk mit den Medien ist Manfred Schietz der ideale Ansprechpartner für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Energiekonzernen. Gemeinsam mit ihm konnten wir unseren Businessplan vervollständigen und perfektionieren. So ist unsere Unternehmensvision für uns noch zielgerichteter und für Externe noch klarer verständlich.  Pitch-Training und Demo-Day Gerade beim Pitch-Training (inklusive Videoaufnahme) konnten wir von Professor Gerold Weisz und Mag. Manfred Schietz Erfahrungsschatz profitieren. Wir erfuhren, wie wichtig Gestik, Mimik und der optimale Stand bei einer Präsentation sind. Anhand von Videoaufnahmen konnten wir uns selbst beobachten und einen kritischen Blick auf uns und unsere Präsentation werfen. Mit diesen Eindrücken und dem Feedback der Referenten konnten wir nicht nur den Pitch perfektionieren, sondern auch die Sicherheit gewinnen, dass alles passt. Nun heißt es für uns: Üben, üben, üben! Beim abschließenden Demo-Day durften alle Start-ups sich noch einmal präsentieren und zeigen, was wir alles gelernt haben – und das war doch einiges. Wir bedanken uns bei der Sparkasse OÖ und den tollen Referenten und Mentoren für eine spannende und lehrreiche Zeit! Hier gehts zur Bildergalerie: (c) Sparkasse OÖ #glaubandich Accelerator 2023/24 Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie interessieren sich für Start-up-Förderung im Energiebereich? Wir teilen unsere Erfahrungen aus dem #glaubandich Accelerator der Sparkasse Oberösterreich gerne mit Ihnen. TERMIN VEREINBAREN

#glaubandich Accelerator 2023/24: Wir waren dabei! Weiterlesen »

Neue Förderungen für Unternehmen: Alles, was Sie wissen müssen

Neue Förderungen für Unternehmen

Photovoltaik-Förderungen für Unternehmen Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Neue Photovoltaik-Förderungen für Unternehmen im Überblick Die Energiewende schreitet voran und mit ihr die Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien. Unternehmen sind zunehmend bestrebt, auf grüne Energie umzusteigen und dabei von staatlichen Förderungen zu profitieren. Hier sind die neuesten Entwicklungen und Förderungen für Unternehmen im Bereich der Photovoltaik. Überblick über die Fördermöglichkeiten Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen, sondern auch eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Energiekosten langfristig zu senken. Die aktuellen Fördermöglichkeiten bieten Unternehmen finanzielle Anreize, um in erneuerbare Energien zu investieren. Hier sind die verschiedenen Kategorien und die entsprechenden Förderhöhen im Überblick: Förderung für PV-Anlagen nach Kategorien: Kategorie A (≤ 10 kWp): 195 €/kWp Kategorie B (> 10 – 20 kWp): 185 €/kWp Kategorie C (> 20 – 100 kWp): Bieterverfahren, max. 150 €/kWp Kategorie D (> 100 – 1.000 kWp): Bieterverfahren, max. 140 €/kWp Förderung für Stromspeicher: 200 €/kWh (nur gemeinsam mit PV-Anlage förderbar), bis 50 KWh Mögliche Fördercalls: 15.4.2024 – 29.4.2024, 12.6.2024 – 26.6.2024, 7.10.2024 – 21.10.2024 Förderung für Mittel- und Großspeicher 150 € pro KWh (Förderung über KPC) Marktprämie für mehr Planungssicherheit Die Marktprämie ist eine wichtige Komponente im Rahmen der neuen Förderverordnungen. Anders als herkömmliche Zuschussförderungen gleicht sie im Fall niedriger Marktpreise die Differenz zum per Ausschreibung ermittelten Höchstpreis aus. Diese Maßnahme bietet Unternehmen eine langfristige Planungssicherheit und trägt dazu bei, Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver zu gestalten. Antragsstellung & techn. Voraussetzungen Die Antragsstellung für die verschiedenen Förderprogramme erfolgt online über die Plattform der OeMAG. Dabei müssen Unternehmen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, um förderfähig zu sein. Die Reihung der Anträge erfolgt nach Förderbedarf und Einreichzeitpunkt, was eine gerechte Verteilung der Fördermittel sicherstellen soll. Mit diesen Maßnahmen wird der Prozess der Antragsstellung vereinfacht und Unternehmen erhalten die Möglichkeit, schnell und unkompliziert von den Förderungen zu profitieren. Ab Beginn des Fördercalls kann ein Ticket gezogen werden. Laut Ticket-E-Mail gilt der Vervollständigungstermin als Einreichtermin, daher alle benötigten Daten relativ rasch abwickeln. Seit 2024 wird ein PV-Planungsdokument sowie eine Bestätigung des Unternehmens benötigt, dass die Person eine Vertretungsbefugnis hat. Weitere Quellen Förderanträge EAG (oem-ag.at) BMK INFOTHEK – 2024 stehen 150 Millionen für den Ausbau bereit EAG-Abwicklungsstelle – News & Aktuelles Förderung Großspeicher Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Förderprojekts? Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten und begleiten Sie bei der Beantragung und optimalen Nutzung von Fördermitteln! TERMIN VEREINBAREN

Neue Förderungen für Unternehmen Weiterlesen »

Nach oben scrollen