Intelligente Steuerung für PV im Sommer

PV & Speicher im Sommer

PV & Speicher im Sommer Maximieren Sie Ihren Solar-Nutzen: Solarstrom-Peaks im Juli nutzen Der Juli ist in unseren Breitengraden der Monat mit den höchsten Solarerträgen. Photovoltaikanlagen produzieren in dieser Zeit am meisten Strom. Um die maximale Wirtschaftlichkeit und Autarkie zu erreichen, ist es entscheidend, diesen Überschuss optimal zu nutzen – und hier spielen Batteriespeicher eine Schlüsselrolle. Warum Speicher im Sommer sinnvoll sind Erhöhung des Eigenverbrauchs: Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch einer PV-Anlage oft nur bei 25-30 %. Mit einem passend dimensionierten Batteriespeicher kann dieser Wert auf 80 % gesteigert werden. Läuft im Winter die Wärmepumpe, liegt der Wert etwa bei 50 %. Maximale Autarkie im Sommer: Ohne Speicher kann eine PV-Anlage keine 100 % Autarkie erreichen, da in der Nacht eingekauft werden muss. Mit einem Speicher aber kann von Frühling bis Herbst eine 100 % Autarkie erreicht werden. Es muss also keine Energie eingekauft werden. Unabhängigkeit von Strompreisen: Ein hoher Eigenverbrauchsanteil reduziert die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen und dem öffentlichen Netz. Tagsüber erzeugter, nicht sofort benötigter Strom wird gespeichert und kann dann abends oder nachts genutzt werden. Dies führt zu langfristigen Kosteneinsparungen. Dimensionierung – Faustformel & Beispielrechnungen Die optimale Größe eines Batteriespeichers hängt vom Stromverbrauch und der PV-Anlagengröße ab. Unsere Empfehlung: Stromverbrauch eines Tages durch 2 entspricht in etwa dem Nachtverbrauch. Hinzu kommen noch 50 % Reserve, diese sichert, dass in der Nacht die Batterie so gut wie nie leer wird. Wer zusätzlich variable Preise nutzen will, kann die Batterie auch bis zum Tagesbedarf hochrüsten. Hinweis zur Überdimensionierung: Ein großer Speicher macht zwar oft Sinn, sollte aber wegen der Kosten auch regelmäßig voll genutzt werden. Deswegen unser Tipp: Nicht zu groß wählen, da die Wirtschaftlichkeit leidet ansonsten. Hinweis zur Speichergröße: Ein großer Speicher kann sinnvoll sein – vor allem, wenn er regelmäßig vollständig genutzt wird. Doch Vorsicht: Überdimensionierung treibt die Kosten unnötig in die Höhe. Unser Tipp daher: Wählen Sie die Speichergröße so, dass sie wirtschaftlich bleibt und gut ausgelastet ist Technik & Komponenten – Hybridwechselrichter, Notstrom Hybridwechselrichter: Diese Geräte sind das Herzstück eines modernen PV-Systems mit Speicher. Sie vereinen die Funktionen eines Solarwechselrichters und eines Batteriewechselrichters. Sie wandeln den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom für den Haushalt um und managen gleichzeitig das Laden und Entladen des Batteriespeichers. Notstrom/Ersatzstromfunktionen: Viele Hybridwechselrichter bieten integrierte Notstromfunktionen, um bei einem Netzausfall die Stromversorgung aufrechtzuerhalten. Notstromsteckdose: Eine einfache Lösung, allerdings nicht praktikabel – daher empfehlen wir das nicht. Ersatzstromversorgung: Eine umfassendere Lösung, bei der das gesamte Haus oder bestimmte Verbraucher bei Netzausfall automatisch auf die Batteriespeicherversorgung umgeschaltet werden. Dies erfordert oft zusätzliche Komponenten, bietet aber mehr Komfort. Batteriespeicher: Moderne Systeme nutzen häufig Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriespeicher, die skalierbar sind und hohe Lade-/Entladeleistungen ermöglichen. Außerdem sind diese wesentlich effizienter und professioneller. MPPTs (Maximum Power Point Tracker): Moderne Hybridwechselrichter verfügen über mehrere MPPTs, um unterschiedliche Ausrichtungen oder Verschattungen der Solarmodule optimal zu nutzen und so den maximalen Ertrag zu erzielen. Unser Tipp Lassen Sie sich von Ihrem Solartechniker genau erklären, wie die PV-Module in Strings verschaltet werden. Ziel ist es, die vorhandenen MPPTs effizient zu nutzen – auch bei teilweiser Verschattung. Leider kommt es immer wieder vor, dass Module mit unterschiedlichen Ausrichtungen in Serie geschaltet werden – ein häufiger Fehler! Genau für solche Fälle sind mehrere MPPTs vorgesehen. Sie sorgen dafür, dass jede Modulgruppe unabhängig ihren optimalen Arbeitspunkt findet. Wirtschaftlichkeit & Förderung Wirtschaftlichkeit: Die Investition in einen PV-Speicher wird durch die steigenden Strompreise und die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu maximieren, immer wirtschaftlicher. Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde reduziert den Bezug von teurem Netzstrom. EAG-Investitionszuschuss 2025 (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz): In Österreich gibt es attraktive Förderungen für PV-Anlagen und Stromspeicher. Es gibt spezifische Förderkategorien (z. B. Kategorie A bis 10 kWpeak, Kategorie B 10-20 kWpeak) und Förderquoten pro kWpeak für PV und pro kWh für Speicher (z. B. 150 Euro/kWh für Speicher). „Made in Europe“-Bonus: Seit dem 23. Juni 2025 gibt es eine zusätzliche Förderung für Projekte, die europäische Komponenten verwenden. Antragstellung: Die Anträge werden in verschiedenen Call-Perioden entgegengenommen. Für Kategorie A und B gilt oft das „First-Come-First-Served“-Prinzip. Wichtiger Hinweis: Die Inbetriebnahme der Anlage darf noch nicht erfolgt sein, wenn der Förderantrag erstmalig eingebracht wird. Fazit Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher ist im Sommer, insbesondere im Juli der Schlüssel zur Maximierung Ihres Solar-Nutzens. Sie steigert nicht nur Ihre Autarkie, sondern sorgt auch für erhebliche Kosteneinsparungen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Möchten Sie das Potenzial Ihrer PV-Anlage optimal ausschöpfen und die perfekte Speicherlösung für Ihr Eigenheim oder Ihr Unternehmen finden? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung! TERMIN VEREINBAREN

PV & Speicher im Sommer Weiterlesen »

Ihre Checkliste, um auch im Urlaub Energie zu sparen.

Urlaubs-Check

Ihr clevererUrlaubs-Check Ihr Leitfaden für ein energieeffizientes Zuhause Die Vorbereitung auf den Urlaub umfasst oft die Planung von Reiseroute, Unterkunft und Aktivitäten. Eine ebenso wichtige, aber häufig übersehene Komponente ist die Optimierung des Energieverbrauchs im eigenen Zuhause während der Abwesenheit. Diese vorausschauende Maßnahme bietet einen doppelten Nutzen: Sie führt zu erheblichen finanziellen Einsparungen und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.Sparen Sie Strom und Kosten, während Sie entspannen. Beantworten Sie ein paar Fragen und erhalten so Ihre persönliche Energiespar-Checkliste. Interaktiver Urlaubs-Energiespar-Check 1. Konfigurieren Sie Ihre Reise Wann verreisen Sie? Sommer Winter Wie lange sind Sie unterwegs? Kurz (< 1 Woche) Lang (≥ 1 Woche) Haben Sie eine PV-Anlage? Ja Nein Nutzen Sie Smart Home? Ja Nein 2. Ihre persönliche Urlaubs-Checkliste Basierend auf Ihrer Auswahl sind hier die wichtigsten Schritte, um vor Ihrer Abreise Energie zu sparen. 3. Details & Hintergründe Stand-by-Killer: Die heimlichen Stromfresser ▼ Viele Geräte verbrauchen Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Dieser „Stand-by“-Verbrauch kann jährlich über 100 Euro kosten, bei einem 3-wöchigen Urlaub spart man so z. B. 6 Euro. Ziehen Sie vor dem Urlaub den Stecker! Das bietet einen zusätzlichen Blitzschlagschutz. Heizung & Warmwasser: Richtig einstellen ▼ Moderne Technik: PV & Smart Home ▼ Häufige Fehler vermeiden ▼ Niemals alle Sicherungen ausschalten! Dadurch tauen Kühl- und Gefrierschränke ab, Alarmanlagen fallen aus und PV-Anlagen können nicht mehr einspeisen. Trennen Sie Geräte einzeln vom Netz. Heizung im Winter nie ganz abstellen! Frost kann Wasserleitungen platzen lassen und zu massiven Schäden führen. Zudem droht Schimmelbildung. Eine Grundtemperatur von 12-15 °C ist essenziell. Alte „Stromfresser“ identifizieren Gerade alte Zweit-Kühlschränke im Keller können wahre Energieräuber sein. Ein Strommessgerät hilft, sie zu entlarmen und den Austausch zu planen. Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie möchten auch Ihren Pool smart mit Ihrer PV-Anlage aufheizen? Gerne informieren und beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten und finden für Sie die beste Lösung. TERMIN VEREINBAREN

Urlaubs-Check Weiterlesen »

Fachkraft arbeitet an Pooltechnik – Integration von PV und Energiesteuerung

Photovoltaik und Pooltechnik

Photovoltaik & Pooltechnik Was Sie bei der Kombination von Photovoltaik und Pooltechnik beachten sollten Ein Pool sorgt im Sommer für Abkühlung, Komfort und Freizeitvergnügen, diesen Luxus will man sich leisten. Aber auch hier lohnt sich ein Blick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Denn ein Pool benötigt im Betrieb und auch für die Heizung enorme Mengen an Energie. Mit einer klugen Kombination aus Photovoltaik (PV) und Pooltechnik können Sie den Energiebedarf Ihres Pools deutlich senken – und langfristig Stromkosten sparen. Warum Photovoltaik für die Pooltechnik? Ein größerer Pool benötigt mit einer 800 W Poolpumpe oft bis zu 2 MWh Strom pro Jahr allein für die Umwälzung. Dazu kommt noch eventuell eine Heizung. Für das Erwärmen kann an einem Tag so durchaus 100 kWh Strom verbraucht werden (entspricht ca. 30 Euro!).   Eine PV-Anlage liefert Strom für Poolpumpe, Wärmepumpe und Co. Vor allem während der Sonnenstunden entsteht Stromüberschuss, der direkt genutzt werden kann. So steigt der Eigenverbrauch, die Stromkosten sinken und Sie steigern Ihre Unabhängigkeit vom Netz. Besonders interessant ist das in Kombination mit einem Energiemanagementsystem (EMS), das automatisch erkennt, wann Stromüberschuss verfügbar ist. Das macht Ihren Poolbetrieb intelligenter, flexibler und günstiger.  Gerade im Sommer liefert die PV ohnehin viel Überschuss, der sonst an den Netzbetreiber verkauft wird. Wenn im Sommer der Pool betrieben wird, passen Verbrauch und Erzeugung perfekt zusammen.  Dimensionierung: So viel PV braucht Ihr Pool Die Leistung der PV-Anlage muss zur Poolgröße, Temperaturziel und Betriebsdauer passen. Für die reine Umwälzung kann die “Pumpenleistung x 12 Stunden x 150 Tage” gerechnet werden. Während der Übergangsperiode kann sich dieser Bedarf bei intensiverer Heizung noch locker verdoppeln. Ein Whirlpool benötigt zwar im Sommer nicht so viel Energie wie ein Pool, dafür sind die Wärmeverluste im Winter enorm. Hier können 2-3 MWh leicht erreicht werden, jedoch ist zu dieser Jahreszeit kaum eine PV-Erzeugung zu erwarten.  Die Dimensionierung der PV empfehlen wir eher für das gesamte Haus auszulegen. 1 kWp zusätzlich reicht als Reserve locker. Ein erfahrener Installateur hilft, die optimale Auslegung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden und Fördermöglichkeiten zu nutzen.  Speicher und Energiemanagement: Mehr Effizienz, mehr Kontrolle Stromspeicher sind ein Schlüsselelement, um den Eigenverbrauch Ihres selbst erzeugten Solarstroms zu maximieren. Die Pooltechnik hat den gesamten Tag einen konstant hohen Strombedarf. Dieser sollte auf jeden Fall in die Sonnenzeiten gelegt werden. Die PV erzeugt die Energie jedoch sehr volatil, es kann also leicht passieren, dass bei Schlechtwetter der Strom von außen teuer zugekauft wird. Kurz danach geht der Überschuss mit einer geringen Vergütung ans Netz, weil die Sonne wieder scheint. Diese Schwankungen kann ein Speicher perfekt ausgleichen und damit die Kosten optimieren.  Vorteile von Stromspeichern: Erhöhung des Eigenverbrauchs, größere Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, minimale Kosten.  Intelligente Steuerung: Energiemanagementsysteme können die Leistung der Wärmepumpe optimal an den verfügbaren PV-Strom anpassen, Heizkreistemperaturen erhöhen oder Pufferspeicher mit PV-Strom laden und dynamische Stromtarife nutzen.  Technik & Planung: Diese Komponenten sind entscheidend Für einen effizienten Betrieb müssen alle Komponenten optimal zusammenarbeiten. Die wichtigsten Elemente sind:  Eine PV-Anlage mit ausreichend Leistung,  Eine leistungsangepasste Pool-Wärmepumpe,  Ein Wärmetauscher zur Trennung von Heiz- und Filterkreislauf (bei Chlor- oder Salzwasser),  Ein EMS zur Steuerung des Energieeinsatzes,  Optimalerweise wird ein Stromspeicher eingesetzt, der die konstante Last perfekt an die schwankende PV-Erzeugung anpasst.  Fazit: Unser Tipp für energieeffiziente Pools Nutzen Sie die Kraft der Sonne nicht nur für den Haushalt, sondern auch für Ihren Pool. Durch die Kombination von Photovoltaik, Speicher und smarter Steuerung holen Sie das Beste aus Ihrer Anlage heraus – ökologisch und ökonomisch. Luxus und ökologisches Bewusstsein lassen sich somit gut kombinieren. Holen Sie sich fachkundige Beratung, prüfen Sie aktuelle Förderprogramme und verlängern Sie Ihre Badesaison mit einem guten Gefühl – für Umwelt und Budget.  Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie möchten auch Ihren Pool smart mit Ihrer PV-Anlage aufheizen? Gerne informieren und beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten und finden für Sie die beste Lösung. TERMIN VEREINBAREN

Photovoltaik und Pooltechnik Weiterlesen »

Poolheizung mit Solarenergie

Poolheizung mit Solarenergie

Poolheizung mit Solarenergie So funktioniert die Poolheizung mit Solarenergie Ein Pool steht für Entspannung, Lebensqualität und puren Sommergenuss. Doch eine komfortable Wassertemperatur hat oft ihren Preis. Mit einer solarbetriebenen Poolheizung lässt sich die Badesaison deutlich verlängern – klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig. Funktionsweise solarbetriebener Poolheizungen Solarbetriebene Poolheizungen nutzen Sonnenenergie, um das Wasser direkt oder indirekt zu erwärmen. Das Poolwasser wird nach der Filterung durch Solarkollektoren oder Solarabsorber geleitet. Dort nimmt es die Wärme der Sonne auf und fließt erwärmt zurück in den Pool. Dieser Kreislauf wird meist durch die Filterpumpe unterstützt, kann aber auch über eine separate Solarsteuerung optimiert werden.  Es gibt zwei Haupttechnologien:  Solarthermie (Solarabsorber oder -matten): Hier wird das Wasser direkt durch UV-beständige Kunststoff-Absorber geleitet, die Sonnenenergie aufnehmen und an das Wasser abgeben. Diese Systeme sind wartungsarm, günstig in der Anschaffung und einfach zu installieren. Für eine effektive Erwärmung sollte die Fläche der Absorber etwa 50–85 % der Poolfläche betragen.  Photovoltaik (PV) + Wärmepumpe: PV-Module erzeugen Strom, der eine Pool-Wärmepumpe betreibt. Diese entzieht der Umgebungsluft Wärme und überträgt sie auf das Wasser. Alternativ kann ein Heizstab genutzt werden, dieser ist jedoch deutlich ineffizienter. Der PV-Strom kann auch anderweitig genutzt werden.  Vergleich zwischen Solarthermie- und PV-Systemen Merkmal Solarthermie Photovoltaik + Wärmepumpe Funktionsweise Direkte Erwärmung durch Absorber Stromerzeugung für Wärmepumpe Anschaffungskosten Niedrig, ab ca. 500 € Höher, wegen PV + Wärmepumpe Betriebskosten Sehr gering Sehr gering bei PV-Überschuss-Nutzung Wetterabhängigkeit Stark sonnenabhängig Bei geringerer Einstrahlung nutzbar Platzbedarf Hoher Kollektorbedarf Für Poolheizung und Hausversorgung nutzbar. Flexibilität Primär für Poolbeheizung Vielseitig für Haushalt nutzbar Umweltfreundlichkeit Emissionsfrei, wartungsarm Emissionsarm, wartungsarm Kosten-Nutzen-Analyse & Amortisationszeiten Poolheizungen über Solarthermie sind oft ab 500 € erhältlich. Photovoltaik-Systeme (PV) inklusive Wärmepumpe kosten mehr, bieten dafür eine breitere Nutzung. Die laufenden Kosten sind in beiden Fällen niedrig – insbesondere bei PV, wenn Eigenstrom genutzt wird.Solarthermische Systeme amortisieren sich aufgrund der minimalen Betriebskosten meist in wenigen Jahren. Bei PV dauert die Amortisation im Schnitt etwa 10 Jahre, mit Speicher etwas länger – dafür profitiert der gesamte Haushalt vom erzeugten Strom.  Integration in bestehende PV-Anlagen Bestehende PV-Anlagen lassen sich optimal mit der Pooltechnik kombinieren, weil der Energiebedarf des Pools in der Zeit passiert, wo viel Sonnenenergie vorhanden ist. So wird überschüssiger Solarstrom effizient genutzt. Besonders empfehlenswert ist die Kombination mit einem intelligenten Energiemanagementsystem (EMS), das automatisch erkennt, wann genug PV-Strom vorhanden ist, um z. B. die Wärmepumpe zu starten. Dies erhöht den Eigenverbrauch, senkt Netzbezug und spart bares Geld. In Kombination mit einer Batterie reicht eine Zeitsteuerung, da die Batterie alle Schwankungen des Tages perfekt ausgleicht.  Fazit: Ihre solare Poolheizung lohnt sich Wer umweltfreundlich und kostensparend baden möchte, trifft mit einer solarbetriebenen Poolheizung die richtige Wahl. Ob als einfache Solarthermie-Lösung oder kombiniert mit moderner PV-Anlage und Wärmepumpe: Der Einsatz zahlt sich langfristig aus – für Geldbeutel und Umwelt. Für optimale Ergebnisse lohnt sich die Beratung durch erfahrene Fachbetriebe. Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie möchten im Büro Strom sparen oder Ihre Energieeffizienz nachhaltig verbessern? Bei einem gemeinsamen Gespräch erklären wir Ihnen, was alles möglich ist! TERMIN VEREINBAREN

Poolheizung mit Solarenergie Weiterlesen »

Dach-PV oder Zaunanlage: Was ist die beste Lösung?

Dach-PV vs. Zaunanlage

Dach-PV-Anlage vs. Zaunanlage Dach-PV-Anlage oder Zaunanlage: Welche Lösung ist die beste? Die Nutzung von Solarenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung, und dabei stehen verschiedene Installationsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben der klassischen Dach-Photovoltaikanlage (PV-Anlage) rückt der Solarzaun bzw. Zaunanlagen als innovative Alternative in den Fokus. Doch welche Variante eignet sich besser für Ihre Bedürfnisse? In diesem Beitrag vergleichen wir Dach-PV-Anlagen und Solarzäune hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihres Mehrwerts.  Dach-Photovoltaikanlage Vorteile:  Hoher Energieertrag: Dach-PV-Anlagen sind in der Regel optimal zur Sonne ausgerichtet und geneigt, was zu maximaler Energieproduktion führt. Platzsparende Installation: Die Dachmontage nutzt vorhandene Flächen, ohne zusätzlichen Platz auf dem Grundstück zu beanspruchen. Witterungsschutz: Auf dem Dach installierte Module sind weniger anfällig für Beschädigungen durch Tiere oder Vandalismus.  Nachteile:  Bauliche Voraussetzungen: Nicht jedes Dach eignet sich für die Installation, sei es aufgrund von Statik, Ausrichtung oder Ziegelart. Eingeschränkte Zugänglichkeit: Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind in der Höhe schwieriger durchzuführen.  Solarzaun bzw. Zaunanlage Vorteile:  Doppelte Funktionalität: Ein Solarzaun dient gleichzeitig als Grundstücksbegrenzung und Energieerzeuger. Erhöhter Ertrag: Durch die steile Anordnung ist der Ertrag im Winter deutlich höher. Bei bifazialen Modulen kann das Sonnenlicht von beiden Seiten genutzt werden. Flexibilität bei der Platzierung: Ideal für Grundstücke, deren Dächer nicht für PV-Anlagen geeignet sind. Einfache Wartung: Bodennahe Installation erleichtert Reinigung und Instandhaltung.  Nachteile:  Geringerer Energieertrag im Sommer: Durch die vertikale Ausrichtung ist die Stromproduktion im Vergleich zur Dachanlage reduziert. Platzbedarf: Erfordert verfügbare Fläche entlang der Grundstücksgrenze. Mögliche Verschattung: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Effizienz beeinträchtigen. Achtung: Stand der Sonne im Winter bei der Planung mitbedenken.    Kosten und Wirtschaftlichkeit: Welche Lösung lohnt sich wirklich? Die Investitionskosten können je nach Anlage variieren, sind jedoch häufig in der gleichen Größenordnung. Ein Solarzaun produziert zwar weniger Strom als Gesamtjahresertrag, dieser ist jedoch besser über das Jahr verteilt und kann im Winter, wo weniger Sonnenstunden anfallen, optimal genutzt werden. Die Dach-PV produziert den Großteil der Energie im Sommer. Diese kann im eigenen Haus nicht genutzt werden und muss um ein paar Cent in das Netz verkauft werden.  Beide Varianten haben also Vor- und Nachteile.  Nice to know Solarzäune können auch beidseitig mit PV-Modulen bestückt werden! So wird die Sonnenenergie aus verschiedenen Richtungen eingefangen, was den Ertrag steigern kann – besonders bei Ost-West-Ausrichtung. Und: Es muss nicht immer ein Zaun sein. Die oben genannten Punkte gelten auch für eine Fassaden- oder Parkplatzanlage.  Fazit: Welche Variante passt zu Ihnen? Die Entscheidung zwischen einer Dach-PV-Anlage und einem Solarzaun hängt von individuellen Gegebenheiten ab.  Haben Sie ein geeignetes Dach mit optimaler Ausrichtung? Dann bietet die Dachanlage den höheren Energieertrag. Ist Ihr Dach ungeeignet oder möchten Sie zusätzliche Flächen zur Energiegewinnung nutzen? Dann ist ein Solarzaun eine sinnvolle Ergänzung, die gleichzeitig als Sichtschutz dient.  Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt es sich, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.  Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie interessieren sich für eine Insellösung oder möchten generell unabhängiger vom Stromnetz werden? Bei einem gemeinsamen Gespräch erklären wir Ihnen, was alles möglich ist! TERMIN VEREINBAREN

Dach-PV vs. Zaunanlage Weiterlesen »

Blackout: Alles, was Sie wissen müssen

Blackout

Blackout Ursachen, Vorsorge und die Rolle von Stromspeichern Ein Blackout, also ein großflächiger und langfristiger Stromausfall, ist eines der größten Risiken für moderne Gesellschaften. Die Infrastruktur, auf die wir täglich angewiesen sind, würde stillstehen. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Wie bereiten Sie sich am besten vor? Und welche Rolle spielen Stromspeicher dabei? Dieser Artikel beantwortet die häufigsten Fragen rund um das Thema Blackout und gibt wertvolle Tipps, wie Sie im Ernstfall richtig handeln.  Was ist ein Blackout? Ein Blackout bezeichnet einen großflächigen und länger andauernden Stromausfall, der nicht nur Haushalte, sondern auch wichtige Infrastrukturen wie Verkehrssysteme, Telekommunikation und Gesundheitsdienste betrifft. Während Stromausfälle in der Regel lokal und zeitlich begrenzt sind, kann ein Blackout weite Teile eines Landes oder sogar mehrere Länder betreffen und etliche oder einige Tage anhalten.  Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Österreich? In Österreich wird die Stromversorgung als relativ stabil eingestuft. Doch in den letzten Jahren warnen Experten verstärkt vor einem Blackout-Risiko. Die Gründe dafür sind vielfältig:  Zunehmende Volatilität der Stromnetze durch den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom. Überalterte Netzinfrastruktur, die auf die hohen Stromanforderungen der Gegenwart nicht ausgelegt ist. Zentraleuropäische Vernetzung der Stromnetze, wodurch lokale Probleme schnell weite Kreise ziehen können.  Das Bundesheer stuft die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts in den kommenden Jahren als hoch ein und empfiehlt daher, Maßnahmen zur Vorbereitung zu treffen.  Welche Folgen hat ein Blackout? Ein Blackout hat weitreichende Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche:  Kommunikation: Mobilfunknetze und das Internet fallen aus. Transport: Ampeln und Züge funktionieren nicht mehr. Flughäfen könnten schließen. Versorgung: Supermärkte, Apotheken und Tankstellen sind ohne Strom nicht betriebsbereit. Gesundheitswesen: Krankenhäuser und Arztpraxen sind auf Notstrom angewiesen. Bei langen Ausfällen kann dies problematisch werden.  Die größte Herausforderung ist die Dauer eines Blackouts.  Wie kann ich mich auf einen Blackout vorbereiten? Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um einen Blackout zu überstehen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich auf den Ernstfall vorbereiten können:  1.Notvorräte anlegen Wasser: Pro Person sollten mindestens zwei Liter Wasser pro Tag für zehn Tage gelagert werden. Lebensmittel: Lagern Sie haltbare Lebensmittel wie Konserven, Nudeln, Reis und Trockenfrüchte. Denken Sie auch an einen manuellen Dosenöffner. Batterien und Taschenlampen: Stromunabhängige Lichtquellen sind unerlässlich. 2.Stromspeicher und Photovoltaikanlagen nutzenEine der besten Möglichkeiten, sich im eigenen Haus gegen einen überregionalen Blackout zu wappnen, ist die Nutzung eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Dieser bietet Ihnen mehrere Vorteile: Unabhängigkeit vom Netz: Mit einem Stromspeicher können Sie den selbst erzeugten Solarstrom auch bei einem Stromausfall nutzen. Sicherstellung der Grundversorgung: Ein Speicher kann die Grundversorgung Ihres Haushalts aufrechterhalten, zumindest für einige Stunden bis Tage. Langlebigkeit: Moderne Stromspeicher sind äußerst effizient und können über Jahre hinweg genutzt werden 3. NotstromaggregatEin Notstromaggregat kann eine weitere Absicherung sein, um im Ernstfall Strom zu erzeugen. Beachten Sie jedoch, dass für den Betrieb Treibstoff notwendig ist, der bei einem Blackout knapp werden kann. Daher sind Solarstromspeicher oft die verlässlichere Alternative. Bei richtiger Auslegung eines Speichersystems kann ein Notstromaggregat die fehlende Energie im Winter liefern.  Nice to know Wie funktioniert ein Stromspeicher bei einem Blackout?Ein Stromspeicher speichert den überschüssigen Solarstrom, den Ihre Photovoltaikanlage tagsüber erzeugt, und gibt ihn bei Bedarf ab – auch bei einem Stromausfall. Moderne Speichersysteme verfügen über eine Notstromfunktion, die bei einem Blackout aktiviert wird und es ermöglicht, alle oder nur bestimmte Geräte weiterhin mit Strom zu versorgen.Die Blackout-Fähigkeit des Stromspeichers sollte bereits beim Kauf angesprochen und überprüft werden.Die Speicherkapazität hängt von der Größe Ihres Systems ab. Typische Speicher können zwischen 5 und 15 kWh Energie speichern, was in den meisten Fällen ausreicht, um wesentliche Geräte wie Kühlschränke, Beleuchtung und Kommunikationsmittel für mehrere Stunden oder sogar Tage zu betreiben.  Was tun bei einem Blackout? Sollte es tatsächlich zu einem Blackout kommen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:  Ruhe bewahrenPanik führt zu Fehlentscheidungen. Ein Blackout ist in den meisten Fällen zeitlich begrenzt. Nicht jeder Stromausfall ist ein überregionaler Blackout. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Ressourcen zu schonen. Stromfresser abschaltenZiehen Sie die Stecker von Geräten wie Fernsehern und Computern, um Schäden durch plötzliche Spannungsschwankungen zu vermeiden, wenn der Strom zurückkehrt. Informationsquellen nutzenEin batteriebetriebenes Radio kann wertvolle Informationen liefern. Achten Sie auf Anweisungen der Behörden. Notstrom nutzenFalls Sie über einen Stromspeicher oder ein Notstromaggregat verfügen, schalten Sie es ein und verwenden Sie Strom nur für das Nötigste.  Wie lange dauert ein Blackout? Die Dauer eines Blackouts kann stark variieren. In den meisten Fällen dauern normale Stromausfälle nur wenige Stunden. Experten warnen jedoch, dass im Fall eines großflächigen Blackouts die Stromversorgung erst nach mehreren Tagen oder sogar Wochen vollständig wiederhergestellt werden könnte. Dies hängt von der Ursache und der betroffenen Region ab.  Fazit: Vorsorge ist der Schlüssel Ein Blackout ist ein ernst zu nehmendes Risiko, auf das sich sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen vorbereiten sollten. Stromspeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, im Ernstfall autark zu bleiben. Zudem ist es wichtig, Notvorräte anzulegen und sich mit alternativen Energiequellen wie einem Notstromaggregat vertraut zu machen.Bleiben Sie informiert und vorbereitet – so können Sie auch in Krisenzeiten gelassen reagieren.  Quellen  Bundesheer: Risiko Blackout E-Control Österreich: Versorgungssicherheit im Stromnetz  Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie interessieren sich für eine Insellösung oder möchten generell unabhängiger vom Stromnetz werden? Bei einem gemeinsamen Gespräch erklären wir Ihnen, was alles möglich ist! TERMIN VEREINBAREN

Blackout Weiterlesen »

ÖKO Plus & Handwerkerbonus

ÖKO-PLUS und Handwerkerbonus

Förderprogramme für Unternehmen & Privatpersonen ÖKO-PLUS und Handwerkerbonus Unternehmen und Privatpersonen können in Österreich auf eine Vielzahl von Förderprogrammen zugreifen, die sie bei der nachhaltigen Entwicklung und Modernisierung unterstützen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zwei Programme vor, die besonders herausstechen: ÖKO-PLUS für Unternehmen und den Handwerkerbonus für Privatpersonen. Beide Programme bieten finanzielle Unterstützung für wichtige Maßnahmen und Projekte, die sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Nutzen versprechen.  ÖKO-PLUS: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil Was ist ÖKO-PLUS? Das ÖKO-PLUS-Programm der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine gezielte Unterstützung bei der ökologischen Transformation. Das Ziel ist, Potenziale zur Verbesserung von Nachhaltigkeit und Effizienz zu identifizieren und umzusetzen. Unternehmen erhalten durch die Kombination von Erst-Checks und Umsetzungsberatung professionelle Hilfe, um sich in einem sich rasant ändernden Marktumfeld nachhaltig zu positionieren.  Wer kann gefördert werden? Förderberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, die:  ihren Firmensitz in Oberösterreich haben, Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) sind und sich in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen befinden.  Förderumfang und Ablauf Das ÖKO-PLUS-Programm besteht aus zwei Beratungsstufen, die chronologisch durchlaufen werden müssen:  Beratungsstufe 1: Erst-Checks Hier werden die individuellen ökologischen Potenziale des Unternehmens ermittelt. Förderung: 100 % des Beratungshonorars, maximal 750 Euro.  Beratungsstufe 2: Umsetzungsberatung  Die in der ersten Stufe identifizierten Potenziale werden in konkrete Projekte umgewandelt. Förderung: 50 % des Beratungshonorars, maximal 1.500 Euro. Ein Mindestinvestment von 800 Euro ist erforderlich.  Förderfähige Maßnahmen Das ÖKO-PLUS-Programm fördert zahlreiche Beratungsleistungen, darunter:  Nachhaltigkeitschecks, Energieberatung, Umwelt- und Energiemanagementsysteme, Mobilitätskonzepte und vieles mehr.  Eine vollständige Liste der förderbaren Maßnahmen finden Sie auf der Website der WKOÖ.  Beantragung und Abrechnung  Um an der Förderung teilzunehmen, müssen Unternehmen folgende Schritte durchlaufen:  Auswahl eines geeigneten Beraters. Durchführen eines Selbstchecks, um die Förderfähigkeit zu überprüfen.  Online-Antragstellung bis zum 28. Dezember 2024.  Abrechnung der Beratungskosten online über das WKOÖ-Portal zwischen dem 20. Juni 2022 und 28. Februar 2025.  Die Förderung wird nur nach erfolgreicher Prüfung und Genehmigung des Antrags gewährt.  Mehr Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der offiziellen Seite der WKOÖ: ÖKO-PLUS.  Der Handwerkerbonus: Förderung für Privatpersonen Was ist der Handwerkerbonus? Der Handwerkerbonus ist eine Maßnahme der österreichischen Bundesregierung zur Förderung von Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten im privaten Wohnbereich. Er unterstützt Privatpersonen finanziell bei der Beauftragung von Handwerksleistungen, wie etwa dem Ausmalen, dem Kücheneinbau oder anderen Arbeiten rund um den Wohnraum.    Förderumfang Der Handwerkerbonus deckt 20 % der Arbeitskosten für Handwerksleistungen ab, wobei die maximale Förderhöhe im Jahr 2024 bei 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit liegt. Im Jahr 2025 beträgt der maximale Förderbetrag 1.500 Euro. Wichtig ist, dass die förderbaren Arbeitskosten mindestens 250 Euro betragen müssen, woraus sich eine Mindestförderung von 50 Euro ergibt. Förderfähige Leistungen Gefördert werden ausschließlich die Arbeitsleistungen von befugten Handwerksbetrieben. Material- und Transportkosten sind nicht förderfähig. Beispiele förderbarer Tätigkeiten:  Ausmalen, Fliesenlegen, Gartenarbeiten, Wohnraumschaffung.  Voraussetzungen und Beantragung Um den Handwerkerbonus zu beantragen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:  Die Arbeiten müssen im Zeitraum zwischen dem 1. März 2024 und dem 31. Dezember 2025 durchgeführt worden sein. Der Antrag kann ab dem 15. Juli 2024 online eingereicht werden. Die Identifikation erfolgt entweder über die ID Austria oder mittels Hochladen eines amtlichen Lichtbildausweises.  Für die Online-Antragstellung stehen auch kommunale Hilfsangebote zur Verfügung, beispielsweise durch die Stadt Wien und die Stadt Linz.  Beispiele für Förderungen  Beispiel 1: Eine Familie lässt die Fassade ihres Hauses neugestalten. Die Arbeitskosten belaufen sich auf 10.000 Euro. Dafür können sie 2.000 Euro Handwerkerbonus im Jahr 2024 erhalten. Beispiel 2: Eine Mieterin lässt ihre Wohnung ausmalen. Die Malerarbeiten kosten 500 Euro. Dafür erhält sie 100 Euro Handwerkerbonus.  Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie auf der offiziellen Website: Handwerkerbonus.  Quellen  ÖKO-PLUS Programm der WKOÖ Handwerkerbonus  Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie interessieren sich für eine Insellösung oder möchten generell unabhängiger vom Stromnetz werden? Bei einem gemeinsamen Gespräch erklären wir Ihnen, was alles möglich ist! TERMIN VEREINBAREN

ÖKO-PLUS und Handwerkerbonus Weiterlesen »

Blackout-Vorsorge für Unternehmen

Blackout-Vorsorge für Unternehmen

Blackout-Vorsorgefür Unternehmen Was Solar- und Speichersysteme für Ihr Unternehmen leisten können. Die Gefahr eines Blackouts ist für Unternehmen ein ernst zu nehmendes Risiko. Stromausfälle können Produktionsprozesse zum Stillstand bringen, Datenverluste verursachen und hohe Kosten generieren. In Zeiten, in denen extreme Wetterereignisse, Cyberangriffe und Netzüberlastungen immer häufiger auftreten, müssen Unternehmen sich auf solche Szenarien vorbereiten. Eine Möglichkeit, um sich gegen Stromausfälle zu schützen, sind Solar- und Stromspeichersysteme. Doch wie können Unternehmen diese Technologien nutzen, um ihre Betriebsabläufe im Ernstfall aufrechtzuerhalten?  Warum Blackout-Vorsorge für Unternehmen wichtig ist Unternehmen sind in hohem Maße von einer stabilen Stromversorgung abhängig. Ein Blackout kann weitreichende Folgen haben: Produktionsausfälle, verärgerte Kunden, beschädigte Geräte und sogar Gefahr für Leib und Leben, wenn wichtige Systeme wie Notbeleuchtung oder Sicherheitsanlagen ausfallen. Im produzierenden Gewerbe oder in der Logistik können auch kurze Stromausfälle zu gravierenden finanziellen Schäden führen. Unternehmen müssen daher Strategien entwickeln, um ihre Betriebsabläufe abzusichern. Solar- und Speichersysteme bieten eine sinnvolle Möglichkeit, sich gegen Blackouts zu wappnen.  Wie Solar- und Speichersysteme Unternehmen helfen können Unabhängigkeit vom Stromnetz:Eine Photovoltaikanlage (PV) kann Strom unabhängig vom öffentlichen Netz erzeugen. Während eines Blackouts können Unternehmen ihre Produktion oder wichtige Teile davon weiterhin aufrechterhalten, sofern ihre PV-Anlage mit einem Stromspeicher kombiniert ist. Durch die Nutzung von Sonnenenergie reduzieren sie zudem langfristig ihre Energiekosten.  Stromspeicher als Back-up:Stromspeicher sind entscheidend, um auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen Energie zu nutzen. Sie speichern überschüssigen Solarstrom und geben ihn bei Bedarf wieder ab – besonders wichtig, wenn das öffentliche Stromnetz nicht verfügbar ist. Für Unternehmen ist es entscheidend, ausreichend Speicherkapazitäten vorzuhalten, um auch längere Stromausfälle zu überbrücken.  Notstromsysteme:Spezielle Notstromsysteme können die Versorgung kritischer Infrastrukturen sicherstellen. Sie trennen das Unternehmen im Blackout-Fall automatisch vom Netz und schalten auf die gespeicherte Solarenergie um. Dies ist besonders für sensible Bereiche wie Serverräume, Produktionsstraßen oder Sicherheitssysteme von großer Bedeutung.  Die Rolle eines Energiemanagementsystems (EMS) Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist für Unternehmen, die Solar- und Speichersysteme nutzen, unverzichtbar. Das EMS überwacht den Energieverbrauch in Echtzeit, steuert die Nutzung der Photovoltaikanlage und des Stromspeichers und sorgt dafür, dass die Stromversorgung auch bei einem Ausfall optimal geregelt wird.Unternehmen können mit einem EMS ihren Energieverbrauch optimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass kritische Bereiche im Blackout-Fall priorisiert versorgt werden.  Beispiel: In einem Industriebetrieb kann das EMS dafür sorgen, dass Maschinen mit hohem Energieverbrauch während eines Stromausfalls abgeschaltet werden, während wichtige Produktionslinien oder IT-Systeme weiterhin mit Strom versorgt werden.  Jetzt zum kostenlosen Erstgespräch anmelden! Kosten und Wirtschaftlichkeit von Solar- und Speichersystemen Die Installation von PV-Anlagen und Stromspeichern ist mit anfänglichen Investitionskosten verbunden. Allerdings profitieren Unternehmen langfristig durch niedrigere Energiekosten und eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz. Zudem gibt es in vielen Ländern Förderprogramme, die die Anschaffung solcher Systeme finanziell unterstützen.  Für Unternehmen lohnt es sich, eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Faktoren wie die Größe der PV-Anlage, die Speicherkapazität und der spezifische Energiebedarf des Unternehmens spielen dabei eine entscheidende Rolle.  Blackout-Strategien für Unternehmen Neben der Installation von Solar- und Speichersystemen sollten Unternehmen umfassende Blackout-Strategien entwickeln. Hierzu zählen:  Notfallpläne: Jedes Unternehmen sollte einen Plan haben, wie es im Falle eines Stromausfalls reagiert. Dieser Plan sollte alle kritischen Prozesse und Systeme identifizieren und beschreiben, wie sie bei einem Blackout abgesichert werden können. Mitarbeiterschulungen: Alle Mitarbeiter sollten geschult werden, wie sie sich bei einem Stromausfall zu verhalten haben. So können sie schnell und effizient auf den Blackout reagieren und potenzielle Schäden minimieren. Wartung und Überprüfung: Die regelmäßige Wartung von PV-Anlagen und Speichersystemen ist essenziell, um sicherzustellen, dass diese im Ernstfall reibungslos funktionieren.  Fazit Blackout-Vorsorge ist für Unternehmen unerlässlich, um Betriebsunterbrechungen und finanzielle Einbußen  oder nur Verluste zu vermeiden. Solar- und Speichersysteme bieten eine effiziente Möglichkeit, die Stromversorgung im Ernstfall sicherzustellen und gleichzeitig langfristig Energiekosten zu senken. Unternehmen, die auf diese Technologien setzen, sind nicht nur besser auf einen Blackout vorbereitet, sondern tragen auch aktiv zur Energiewende bei. Durch den Einsatz eines Energiemanagementsystems und einer gut durchdachten Notfallstrategie können sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Stromausfälle entscheidend verbessern.  Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie interessieren sich für eine Insellösung oder möchten generell unabhängiger vom Stromnetz werden? Bei einem gemeinsamen Gespräch erklären wir Ihnen, was alles möglich ist! TERMIN VEREINBAREN

Blackout-Vorsorge für Unternehmen Weiterlesen »

Funktioniert Ihre PV bei Blackout?

Photovoltaik-Anlagen im Blackout

Photovoltaik-Anlagen im Blackout Können PV-Anlagen uns bei Blackout retten? In Zeiten zunehmender Stromausfälle fragen sich immer mehr Menschen: Können Photovoltaik-Anlagen (PV) während eines Blackouts weiterhin Strom liefern? Die Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von PV-Anlagen bei einem Stromausfall, was für den sogenannten Inselbetrieb erforderlich ist und wie Sie sich mit einer geeigneten PV-Lösung gegen Blackouts absichern können.  Wie funktionieren PV-Anlagen bei einem Blackout? Eine herkömmliche PV-Anlage funktioniert nur dann, wenn das Stromnetz aktiv ist.Bei einem Blackout schaltet sie sich automatisch ab. Dies liegt daran, dass der Wechselrichter, der den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, auf die Frequenz des öffentlichen Stromnetzes angewiesen ist.Ist das Netz offline, stoppt auch die Stromerzeugung einer PV-Anlage – selbst wenn die Sonne scheint.Der Hintergrund ist ein Sicherheitsthema: Der Elektriker, der das Blackout behebt, soll nicht plötzlich einen Stromschlag bekommen.  Inselbetrieb: Wie eine PV-Anlage unabhängig vom Netz Strom liefern kann Damit deine Photovoltaik-Anlage auch während eines Blackouts Strom erzeugen kann, benötigt diese eine Inselbetrieb-Lösung. Im Wesentlichen muss deine PV-Anlage in der Lage sein, sich vom Stromnetz zu trennen und gleichzeitig eine lokale Energieversorgung aufrechtzuerhalten. Das Herzstück dieses Systems ist ein spezieller Hybrid-Wechselrichter. Dieser trennt sich vom Netz und bildet ein eigenes Inselnetz.  Der Wechselrichter muss zusätzlich mit einem Energiespeicher, wie einer Batterie, gekoppelt sein. Denn die PV-Anlage liefert tagsüber zwar Strom, aber nicht unbedingt dann, wenn er am dringendsten benötigt wird. Die Batterie speichert überschüssigen Solarstrom und stellt ihn bei Bedarf zur Verfügung. Ein moderner Hybrid-Wechselrichter kann das, wenn dieser groß genug dimensioniert worden ist: Er ermöglicht den Inselbetrieb und stellt gleichzeitig Notstrom bereit, die PV liefert Energie in das Inselnetz und lädt sogar die Batterie auf. Diese Flexibilität ist entscheidend, um für verschiedene Szenarien gerüstet zu sein. Notstrombetrieb vs. Inselbetrieb vs. Blackout Manchmal werden die Begriffe „Notstrombetrieb“, „Inselbetrieb“ und „Blackout“ für unterschiedliche Zielsetzungen verwendet, was im Ernstfall zu missverständlichen Situationen führt. Auch wenn die Begriffe nicht einheitlich verwendet werden, bleibt die Grundüberlegung immer gleich: Was will man im Ernstfall mit Strom versorgen?Werden bei einem Stromausfall nur bestimmte Steckdosen mit Strom versorgt, muss man sich im Vorfeld überlegen, welche Leitungen dafür notwendig sind. Erst bei längeren Stromausfällen merkt man, dass auch noch andere Steckdosen gebraucht worden wären (Kühlschrank, Gefrierschrank, Geschirrspüler, Beleuchtungen, Computer …). Wir finden es sinnvoll, das gesamte Haus mit Notstrom zu versorgen. Damit wird die zusätzliche Verkabelung minimiert und garantiert die Stromversorgung jeder Steckdose. Moderne Hybrid-Wechselrichter können das, wenn diese groß genug dimensioniert worden sind: Der Wechselrichter ermöglicht den Inselbetrieb und stellt gleichzeitig Notstrom bereit, die PV liefert Energie in das Inselnetz und lädt sogar die Batterie auf. Diese Flexibilität ist entscheidend, um für verschiedene Szenarien gerüstet zu sein.  PV und Blackout: Was man beachten sollte Um im Blackout-Fall gerüstet zu sein, ist die reine Installation einer PV-Anlage nicht ausreichend. Es werden folgende zusätzliche Technologien benötigt:  Hybrid-Wechselrichter: Dieser ist notwendig, damit die Anlage unabhängig vom Netz funktioniert. Er sollte je Phase ca. 5 kW bei einem Einfamilienhaus liefern können. Batteriespeicher: Dieser sollte die richtige Gesamtleistung liefern können. Er garantiert im Blackout-Fall die Stromversorgung auch in der Nacht. Stromverteiler: Der Hausverteiler sorgt dafür, dass entweder nur kritische Geräte mit Strom versorgt werden oder das gesamte Haus.Eine Umschaltung kann manuell oder automatisch erfolgen.  Außerdem sollte der Ladezustand der Batterie vor allem im Winter auf ein Mindestlevel gesetzt werden, damit die Batterie im Blackout-Fall nicht leer ist.  Lohnt sich die Umstellung auf Inselbetrieb? Nicht jeder Haushalt sieht die Notwendigkeit für einen Inselbetrieb. Spätestens bei einem länger andauernden Stromausfall wird einem jedoch die Abhängigkeit von Energie bewusst, z.B. abtauender Kühlschrank, fehlende Kochmöglichkeit, Lichtquellen, Garagentor, automatische Türöffner …Mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher werden alle benötigten Komponenten bereits im Haus verbaut. Die Mehrkosten für die Insellösung sind nur mehr minimal und sollten im Zuge einer Anschaffung mitgedacht werden. Wenn Sie in einer Region leben, die von häufigen Stromausfällen betroffen ist, oder auf eine möglichst autarke Energieversorgung setzen möchten, kann sich die Investition auf jeden Fall lohnen.Gerade im Zuge der Energiewende, bei der viele Staaten die Dezentralisierung der Stromversorgung vorantreiben, ist der Inselbetrieb eine zukunftssichere Option. Förderungen werden von unterschiedlichen Institutionen vergeben. Man unterscheidet zwischen Bundes-, Landes- und Gemeindeförderungen. Fazit Photovoltaik-Anlagen können während eines Blackouts nur dann Strom liefern, wenn sie entsprechend ausgestattet sind. Mit einem Hybrid-Wechselrichter und einem Batteriespeicher kann sichergestellt werden, dass die Anlage auch in Krisenzeiten funktioniert und Ihr Haushalt zumindest teilweise versorgt bleibt. Durch die richtige Planung und Konfiguration können Sie sich gegen künftige Stromausfälle wappnen und gleichzeitig langfristig unabhängiger vom öffentlichen Netz werden.  Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie interessieren sich für eine Insellösung oder möchten generell unabhängiger vom Stromnetz werden? Bei einem gemeinsamen Gespräch erklären wir Ihnen, was alles möglich ist! TERMIN VEREINBAREN

Photovoltaik-Anlagen im Blackout Weiterlesen »

Fakten, die Sie über die häufigsten PV-Mythen wissen sollten

7 Mythen über Photovoltaikanlagen

7 Mythen über Photovoltaikanlagen Fakten, die Sie über die häufigsten PV-Mythen wissen sollten Photovoltaikanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung, doch es kursieren viele Mythen über ihre Funktionsweise und Effizienz. In diesem Artikel räumen wir mit den häufigsten Missverständnissen auf und zeigen, wie PV-Anlagen wirklich funktionieren. Mythos 1: Photovoltaikanlagen funktionieren nur bei direkter Sonneneinstrahlung Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass PV-Anlagen ausschließlich bei direkter Sonneneinstrahlung Strom erzeugen. Fakt: Auch an bewölkten Tagen können Photovoltaikanlagen Energie produzieren. Zwar ist die Leistung bei diffusen Lichtverhältnissen geringer, doch moderne Module arbeiten auch bei indirektem Licht effektiv. Mythos 2: Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist fest und nicht verbesserbar Viele denken, der Wirkungsgrad von alten Solarmodulen ist genauso gut wie von neuen . Tatsache: Technologische Innovationen, wie bifaziale Module oder Perowskit-Solarzellen, haben die Effizienz von PV-Anlagen in den letzten Jahren erheblich verbessert und die Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert. Mythos 3: Ein Ausfall des Wechselrichters bedeutet Stillstand der Anlage Manchmal wird behauptet, dass eine PV-Anlage keinen Strom produziert, wenn der Wechselrichter ausfällt. Die Realität: Einige Systeme können eingeschränkt weiterarbeiten. Moderne Wechselrichter bieten zudem Fernüberwachung, was schnelle Wartung ermöglicht. Mythos 4: Solarmodule funktionieren nur bei idealen Temperaturen Ein häufiges Missverständnis ist, dass Solarmodule nur bei 25°C optimal arbeiten. Wahrheit: Solarmodule können bei extremen Temperaturen leichten Effizienzverlust haben, funktionieren jedoch zuverlässig in einem breiten Temperaturbereich. Mythos 5: Solarmodule haben nur eine kurze Lebensdauer Es wird oft angenommen, dass Solarmodule nur wenige Jahre halten. Fakt ist: Hochwertige Solarmodule haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren und mehr. Viele Hersteller bieten zudem langfristige Produkt- und Leistungsgarantien an. Mythos 3: Stromspeicher und PV-Anlagen werden nicht mehr gefördert Manchmal wird angenommen, dass es seit 2024 für Solarenergie keine Förderungen mehr gibt. Jedoch gibt es weiterhin lukrative Förderprogramme für Privatpersonen, Unternehmer und Landwirte. Mythos 7: Photovoltaikanlagen verursachen hohe Wartungskosten Es besteht der Irrglaube, dass PV-Anlagen hohe Wartungskosten mit sich bringen. DieRealität: Solarmodule sind wartungsarm, da sie keine beweglichen Teile haben. Regelmäßige Reinigung und Inspektionen vor allem im Frühling und Herbst sind meist ausreichend. Im Winter sollte man aber immer wieder einen Blick darauf werfen. Sind doe Module mit zu viel Schnee bedeckt, kann die erbracht Leistung sinken. Fazit Die Verbreitung von Mythen über Photovoltaikanlagen kann zu Unsicherheiten führen. Gut informierte Entscheidungen helfen, das volle Potenzial der Solarenergie auszuschöpfen und die Energiewende voranzutreiben. Lassen Sie sich nicht von falschen Annahmen bremsen – PV-Anlagen bieten weit mehr, als oft vermutet wird! Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie träumen von einer PV, interessieren sich für Stromspeicher und möchten endlich auf erneuerbare Energien umsteigen? Wir beraten Sie gerne! TERMIN VEREINBAREN

7 Mythen über Photovoltaikanlagen Weiterlesen »

Nach oben scrollen