Nachhaltigkeit
im Fokus
Wie Unternehmen mit erneuerbarer Energie profitieren
Im Zeitalter der Energiewende stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihren Energiebedarf nachhaltig und effizient zu decken. Doch der Weg zu erneuerbaren Energien ist komplex und erfordert fundierte Entscheidungen. Michael Schneiderbauer, CEO von Energy+, erklärt im Interview, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, wie sie typische Fehler vermeiden und welche konkreten Vorteile der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen mit sich bringt.

Herr Schneiderbauer, was sind die größten Herausforderungen für ein Unternehmen, das auf nachhaltige Energie umsteigen möchte?
Michael Schneiderbauer: Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist ein strategischer Schritt, der gut durchdacht sein sollte. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, zu klären, wie viel Energie das Unternehmen selbst erzeugen kann und ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, dies zu tun. Hierbei müssen Fragen zur Energieerzeugung, möglichen Speicherlösungen und den damit verbundenen Kosten sorgfältig analysiert werden. Es geht letztlich darum, herauszufinden, ab wann sich die Investition finanziell rechnet.
Welche Möglichkeiten bieten sich Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien und warum sollten sie den Umstieg wagen?
S: Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen von erneuerbaren Energien. Zum einen können sie Strom für den eigenen Betrieb und die Elektromobilität selbst erzeugen, was die Abhängigkeit von externen Anbietern reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die Stärkung des Images als modernes und nachhaltiges Unternehmen, was auch für die Mitarbeiterbindung von Bedeutung ist – denken Sie zum Beispiel an das kostenlose Aufladen von Elektrofahrzeugen als attraktives Zusatzangebot. Zudem lässt sich durch eine gezielte Lastspitzenkappung die Notwendigkeit einer Verstärkung der Zuleitung bei Betriebserweiterungen verhindern. Und die Möglichkeit, günstigen Stromeinkauf zu Zeiten niedriger Preise einzukaufen, rundet das Bild ab.


Welche Möglichkeiten bieten sich Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien und warum sollten sie den Umstieg wagen?
S: Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen von erneuerbaren Energien. Zum einen können sie Strom für den eigenen Betrieb und die Elektromobilität selbst erzeugen, was die Abhängigkeit von externen Anbietern reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die Stärkung des Images als modernes und nachhaltiges Unternehmen, was auch für die Mitarbeiterbindung von Bedeutung ist – denken Sie zum Beispiel an das kostenlose Aufladen von Elektrofahrzeugen als attraktives Zusatzangebot. Zudem lässt sich durch eine gezielte Lastspitzenkappung die Notwendigkeit einer Verstärkung der Zuleitung bei Betriebserweiterungen verhindern. Und die Möglichkeit, günstigen Stromeinkauf zu Zeiten niedriger Preise einzukaufen, rundet das Bild ab.

Welche Technologien kommen hier in Frage und was sollten Unternehmen beachten?
S: Machbar ist in den meisten Fällen eine Photovoltaikanlage, oft in Kombination mit einem Speicher. Unternehmen können sich auch Energiegemeinschaften anschließen oder, falls die geografischen Bedingungen es zulassen, auf Wasserkraft oder Windkraft setzen. Wichtig ist jedoch, nicht den Fehler zu machen, eine zu große Photovoltaikanlage zu installieren. Der reine Energieverkauf birgt nämlich das Risiko unplanbarer Verkaufspreise und kann als Geschäftszweig problematisch sein.
Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Unternehmen gesammelt, die auf erneuerbare Energien umgestiegen sind?
S: Unsere Erfahrung zeigt, dass eine gründliche Analyse und Beratung den Grundstein für den Erfolg legen. Nach unserer Beratung wissen Unternehmer genau, welche Maßnahmen sinnvoll sind, welche Kosten auf sie zukommen und welchen Nutzen sie erwarten können. In vielen Fällen konnten wir durch die Optimierung bestehender Anlagen bereits deutliche Verbesserungen erzielen. Bei der Lieferung von Photovoltaikanlagen und Speichern haben wir zudem positive Erfahrungen gemacht, insbesondere in Bezug auf Notstromfähigkeit, Energiepreisoptimierung und langfristig stabile Strompreise. Lastspitzenkappung sorgt zudem für eine gleichmäßigere und ausgeglichene Energielieferung.


Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Unternehmen gesammelt, die auf erneuerbare Energien umgestiegen sind?
S: Unsere Erfahrung zeigt, dass eine gründliche Analyse und Beratung den Grundstein für den Erfolg legen. Nach unserer Beratung wissen Unternehmer genau, welche Maßnahmen sinnvoll sind, welche Kosten auf sie zukommen und welchen Nutzen sie erwarten können. In vielen Fällen konnten wir durch die Optimierung bestehender Anlagen bereits deutliche Verbesserungen erzielen. Bei der Lieferung von Photovoltaikanlagen und Speichern haben wir zudem positive Erfahrungen gemacht, insbesondere in Bezug auf Notstromfähigkeit, Energiepreisoptimierung und langfristig stabile Strompreise. Lastspitzenkappung sorgt zudem für eine gleichmäßigere und ausgeglichene Energielieferung.

Wie kommt Energy+ ins Spiel, wenn ein Unternehmen auf erneuerbare Energien umstellen möchte?
S: Durch die zu 100% geförderte Beratungsleistung Ökoplus der WKO sind unsere Analyse der aktuellen Energiesituation im Unternehmen sowie Empfehlungen kostenlos – und das alles im Wert von 750 Euro. Egal, ob es um die Nachrüstung eines Speichers oder die Lieferung von Photovoltaikanlagen geht – Energy+ kann das gesamte Paket abwickeln und so den Unternehmen den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern.
Das könnte sie auch interessieren!

Wir sollten uns kennenlernen!
Sie interessieren sich für eine Insellösung oder möchten generell unabhängiger vom Stromnetz werden? Bei einem gemeinsamen Gespräch erklären wir Ihnen, was alles möglich ist!