Photovoltaik:
Alles, was Sie wissen müssen

Photovoltaik: So profitieren Sie von Solarenergie

Weltweit liegt der Fokus auf nachhaltiger Energie – immer mehr Menschen ziehen die Nutzung erneuerbarer Energien für ihre Häuser in Betracht. Unter den verschiedenen Alternativen haben Photovoltaikanlagen an Beliebtheit gewonnen, und das aus guten Gründen: Sie helfen nicht nur dabei, die Abhängigkeit von traditionellen Stromanbietern zu verringern und den CO2-Fußabdruck zu minimieren, sondern bieten auch langfristige finanzielle Vorteile. Welche Vor- und Nachteile eine PV-Anlage mit sich bringt, worauf man achten muss und warum sie eine kluge Investition in eine nachhaltige Zukunft ist, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Was ist eine Photovoltaik-Anlage und woraus besteht sie?

Eine Photovoltaik-Anlage, kurz PV-Anlage, ist eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht. Sie wandelt Sonnenstrahlung direkt in Strom um, indem sie Photovoltaikmodule verwendet. Diese Module bestehen aus Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium hergestellt sind. Hier ist eine übersichtliche Darstellung der Bestandteile einer PV-Anlage:

Stromspeicher

Photovoltaik-Anlagen sind eine nachhaltige Möglichkeit, saubere Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Sie tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und bieten eine effiziente Quelle erneuerbarer Energie.

  1. Solarzellen: Die grundlegende Einheit einer PV-Anlage sind die Solarzellen. Sie absorbieren das einfallende Sonnenlicht und erzeugen daraus Gleichstrom.
  2. Photovoltaikmodule: Mehrere Solarzellen werden zu Modulen zusammengefügt. Diese Module sind in der Lage, eine größere Menge an Sonnenlicht in Strom umzuwandeln.
  3. Montagesystem: Die Module werden auf einem Montagesystem befestigt, das auf Dächern, Fassaden oder im Freien installiert werden kann. Es sorgt für die sichere Befestigung und Ausrichtung der Module.
  4. Wechselrichter: Der erzeugte Gleichstrom aus den Solarzellen wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der für den Hausgebrauch und das öffentliche Netz geeignet ist.
  5. Stromzähler: Ein Zähler misst die Menge an erzeugtem und eingespeistem Strom. Dadurch wird die Vergütung für eingespeisten Strom ermittelt.
  6. Verkabelung und Schutzmechanismen: Die Verkabelung verbindet die Module, den Wechselrichter und das Stromnetz. Schutzmechanismen wie Überspannungsschutz und Sicherungen gewährleisten die Sicherheit der Anlage.
  7. Netzeinspeisung oder Eigenverbrauch: Der erzeugte Strom kann entweder ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder selbst genutzt werden, um den Eigenverbrauch zu decken.

Nice to know

Der Begriff Solaranlage ist der Überbegriff für jene Technologien, die Sonnenenergie nutzen. Hierzu gehören Photovoltaik und Solarthermie. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Photovoltaik-Anlage und Solaranlage aber oft synonym verwendet.

Welche Arten von Photovoltaik-Anlagen gibt es?

Photovoltaik, ursprünglich bekannt durch ihre Verwendung in Solarzellen von Taschenrechnern, hat heute eine breite Anwendung zur Stromerzeugung in netzgekoppelten Anlagen gefunden. Ursprünglich in der Raumfahrt eingesetzt, ermöglicht die Photovoltaik nun die Schaffung individueller Kraftwerke, reduziert die Abhängigkeit von Energieversorgern und trägt zur Kostenkontrolle in Zeiten steigender Strompreise bei.

Aufdachanlage

Aufdachanlagen sind eine häufige Wahl für die Installation von Solarmodulen auf Gebäudedächern. Ob Schräg- oder Flachdächer, die Solarmodule werden in Reihen, sogenannten Strings angeordnet und über ein Einspeisegerät im Gebäude verbunden. Diese Variante nutzt vorhandenen Raum und ermöglicht eine effiziente Nutzung der Sonneneinstrahlung.

Aufachanlagen

Indachanlage

Indach-Anlagen integrieren Solarmodule direkt in die Dacheindeckung, ersetzen Ziegel und bieten eine ästhetische Lösung. Vor allem bei Neubauten oder Dachsanierungen sinnvoll, setzen sie auf die Synergie von Dachfunktion und Energieerzeugung. Die Montage erfordert spezialisierte Fachkräfte und sorgfältige Planung.

PV als Indachanlage
Fassadenanlage

Fassaden-Anlagen

PV-Anlagen an Fassaden eröffnen kreative Gestaltungsmöglichkeiten und nutzen bisher ungenutzte Flächen. Der Einstrahlungswinkel kann die Leistung beeinflussen, dennoch bieten sie eine ästhetische Integration erneuerbarer Energie in die Gebäudearchitektur.

Freiflächenanlage

Freiflächenanlagen

Gewerbliche Betriebe können von Freiflächenanlagen profitieren, bei denen Solarmodule ebenerdig auf einer Fläche installiert werden. Diese Anlagen sind optimal ausgerichtet, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren, und eignen sich daher gut für große Energieerzeugungsprojekte.

Schwimmende PV-Anlagen

“Floating photovoltaics”, wie sie so schön auf Englisch heißen, sind auf einer Unterkonstruktion befestigte schwimmende Solarmodule. Die PV-Anlagen befinden sich meist auf stehenden Gewässern und sind insofern “beliebt”, da sie keine Landnutzung benötigen und kompakter sind als ihre auf dem Land befestigten Kollegen. Sie haben noch weitere Vorteile: Da sie teilweise Wasserflächen abdecken, sorgen sie dafür, dass weniger Wasser verdunstet. Das ist vor allem in trockenen Klimazonen ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Floating photovoltaics

Balkonkraftwerke

In Ländern wie Österreich erlaubt, bieten Balkonkraftwerke Mietern die Möglichkeit, selbst erzeugte Energie zu nutzen. Durch die Anmeldung bei Netzbetreibern können auch Mieter aktiv zur Energiewende beitragen und ihre Energiekosten senken.

Balkonkraftwerke

Was ist bei einer Photovotlaik-Anlage zu beachten?

Bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um maximale Solarstromerträge zu erzielen. Da die Anlage Strom aus Sonnenlicht erzeugt, ist eine ausreichende Sonneneinstrahlung entscheidend. Insbesondere bei Anlagen auf dem Dach spielen vier Hauptfaktoren eine entscheidende Rolle: Ausrichtung, Dachneigung, Verschattung und die Elektroinstallation im Haus.

Optimale Ausrichtung einer PV

Ausrichtung

Die Ausrichtung der PV-Anlage beeinflusst ihre Leistung maßgeblich. Idealerweise sollte sie nach Süden oder Südwesten ausgerichtet sein, um höchstmögliche Solarstromerträge zu erzielen. Aber auch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kann gute Ergebnisse bringen. Eine individuelle Beurteilung vor der Montage ist ratsam, um den optimalen Ertrag zu gewährleisten.

Die optimale Neigung einer Photovoltaik

Neigung

Die Neigung des Daches bestimmt den Winkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die PV-Anlage treffen. In der Regel ist eine Neigung von 20 bis 30 Grad ideal. Bei Flachdächern werden Unterkonstruktionen genutzt, während bei Schrägdächern die Modulanordnung je nach vorgegebener Neigung angepasst werden kann.

 

Achtung bei Verschattung

Verschattung

Selbst eine teilweise Verschattung kann die Leistung der Solarmodule erheblich beeinträchtigen, da Module in Reihe geschaltet sind. Das schwächste Modul beeinflusst die gesamte Anlagenleistung. Daher ist es wichtig, mögliche und zukünftige Verschattungsquellen frühzeitig zu identifizieren.



Platz Wechselrichter und Stromspeicher

Platz im Haus

Wechselrichter, Smart Meter und Speicher benötigen Platz im Haus. Die Auswahl des geeigneten Standorts sollte im Voraus gut durchdacht werden, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.

Zusammenfassend: Eine gründliche Planung und individuelle Anpassung der PV sind entscheidend, um optimale Solarstromerträge zu erzielen und die langfristige Effizienz zu gewährleisten.

Die Installation: Wie wird eine Photovoltaik-Anlage montiert?

Die Montage einer Photovoltaikanlage erfolgt in den meisten Fällen als Aufdachanlage. Das bedeutet, dass die PV-Module auf einem bestehenden Dach mithilfe einer speziellen Unterkonstruktion angebracht werden. Bei Ziegeldächern werden zunächst einige Ziegel entfernt, um Haken an den Dachsparren anzubringen. Anschließend werden die Ziegel wieder zurückgelegt. Auf diesen Haken werden Schienen montiert, an denen die einzelnen Solarmodule befestigt werden. Durch diese Anordnung befinden sich die Solarmodule in einem angemessenen Abstand zum Dach, wodurch eine effektive Luftzirkulation gewährleistet wird. Dies verhindert Hitzestaus, was wiederum die Stromproduktion optimiert.

Wichtiger Hinweis: Es besteht die Gefahr der Beschädigung von Ziegeln oder Dämmmaterial während dieser Montage. Daher sollte die Installation unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden. Erfahrene Installateure vermeiden solche Risiken und stellen sicher, dass die Anlage ordnungsgemäß installiert wird.

Nice to know

Rechtliche Aspekte bei einer Photovoltaik-Anlage:

  • Muss ich vorab eine Genehmigung einholen? In den meisten Fällen benötigen Sie keine Baugenehmigung für Ihre PV-Anlage. Eine Ausnahme besteht, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht. In solchen Fällen können Sonderregelungen gelten, die individuell geklärt werden müssen. Es ist ratsam, sich vor der Installation bei den örtlichen Behörden über die genauen Vorschriften zu informieren.
  • Wie ist das Ganze steuerlich zu betrachten? Seit dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2022 gilt eine Einkommensteuerbefreiung für die Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaik-Anlagen, sofern die Engpassleistung der Anlage 25 kWp nicht überschreitet. Dies bedeutet, dass Einkünfte aus solchen PV-Anlagen von der Einkommensteuer befreit sind gemäß § 3 Abs. 1 Z 39 des Einkommensteuergesetzes 1988. Diese steuerliche Entlastung ist eine positive Entwicklung für Betreiber von PV-Anlagen und trägt zur Förderung der erneuerbaren Energien bei.

Wie viel kostet eine Photovoltaik-Anlage?

Die Kosten sind sehr individuell, da hier viele Faktoren zu beachten sind: Wie sieht das Dach aus? Wie viele Module werden benötigt? Möchte man einen Speicher dazu? Prinzipiell kann man aber sagen: Eine Investition lohnt sich auf jeden Fall. Durch die Einspeisevergütung und durch die Einsparungen, wenn der Strompreis hoch ist, refinanziert sich eine PV-Anlage auf lange Sicht.

Kosten im Überblick

Loading..........

The Data is Not Available

Amortisation*: Sowohl der Preis für Strom als auch die Einspeisevergütung sind derzeit von massiven Schwankungen betroffen und können schwer prognostiziert werden. Es sind allerdings höhere Bezugspreise zu erwarten als in den vergangenen Jahren. Außerdem wurden für den zukünftigen Energiebedarf zahlreiche Schätzungen herangezogen, die naturgemäß mit Unsicherheiten behaftet sind. Eine Aussage über die Amortisationsdauer einer PV-Anlage ist daher aktuell nur eine Prognose.

Welche Förderungen für eine Photovoltaik-Anlage gibt es?

Sowohl für die Neuinstallation einer Photovoltaik-Anlage als auch für Batteriespeicher und E-Auto- Ladestationen gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Einige davon sind:

Wichtige aktuelle Info: Die PV- und Speicherförderung ist, wie aus den Medien vielleicht bekannt, sehr überlaufen, sie wurde dieses Jahr aber besser ausgestattet. Eine Förderung sollte bisher immer vorher beantragt werden, erst danach die Beauftragung des Lieferanten. Seit 2023 ist die Auftragserteilung auch schon vor dem Förderantrag möglich, nur die Abnahme darf erst nach der Förderzusage erfolgen.

Michael Schneiderbauer (c) Volker Weihbold

Wir sollten uns kennenlernen!

Sie denken schon länger über eine Photovoltaik nach? Gerne klären wir mit Ihnen noch alle offenen Fragen, damit ihr Energieprojekt bald Realität wird!

Nach oben scrollen