Sparkasse OÖ Accelerator 2023/24: Wir waren dabei!

#glaubandich Accelerator 2023/24: Wir waren dabei!

#glaubandich Accelerator Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Wir waren beim #glaubandich Accelerator 2023/24 dabei! Businessplan, Vertrieb, Marketing, Sales, Finanzierung… Themen, mit denen jedes Start-up am Anfang zu kämpfen hat. Die Sparkasse OÖ unterstützt Gründer genau in diesen Bereichen mit dem #glaubandich Accelerator-Programm. In der Saison 2023/24 hatten wir, die Energy+ Solutions GmbH, das Privileg, Teil dieses Programms zu sein und vom Know-how der Experten sowie unserem Mentor Mag. Manfred Schietz zu profitieren. Es war uns eine Ehre, andere Start-ups und deren inspirierenden Visionen kennenzulernen.  #glaubandich Accelerator: das Ausbildungsprogramm Die zündende Idee ist da, das Team ist bereit und die Motivation kaum zu bremsen – und dennoch: Wo soll man beginnen? An wen kann man sich wenden? Gerade in der Gründungsphase benötigt man das Wissen von Experten in Finanzierungs- und Rechtsfragen. Beim Accelerator der Sparkasse OÖ konnten wir von Anfang an wichtige Fragen klären. Besondere Sorgfalt ist vor allem bei rechtlichen Themen wichtig – egal ob es sich nun um Verträge mit Lieferanten und Kunden, AGB für die Website oder um Bild- und Videorechte handelt. Im Ausbildungsprogramm erhielten wir einen guten Überblick und konnten die Experten der Sparkasse OÖ für vertiefende Fragen konsultieren. Aber auch bei Vertriebsthemen, Marketing, Sales sowie bei Produktivität und Zeitmanagement konnten wir wertvolle Informationen für unser Geschäftsmodell mitnehmen. Die Workshops waren übersichtlich und strukturiert gestaltet, und was für uns von besonderem Wert war: Die persönliche Note hat nie gefehlt. Jederzeit waren auch vermeintlich „dumme Fragen“ erlaubt und wurden ausführlich beantwortet.  #glaubandich Accelerator: Mentoring-Programm Als Mentor stand uns Mag. Manfred Schietz zur Seite – ein Perfect-Match: Mit jahrelanger Erfahrung in der Energiebranche und einem umfassenden Netzwerk mit den Medien ist Manfred Schietz der ideale Ansprechpartner für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Energiekonzernen. Gemeinsam mit ihm konnten wir unseren Businessplan vervollständigen und perfektionieren. So ist unsere Unternehmensvision für uns noch zielgerichteter und für Externe noch klarer verständlich.  Pitch-Training und Demo-Day Gerade beim Pitch-Training (inklusive Videoaufnahme) konnten wir von Professor Gerold Weisz und Mag. Manfred Schietz Erfahrungsschatz profitieren. Wir erfuhren, wie wichtig Gestik, Mimik und der optimale Stand bei einer Präsentation sind. Anhand von Videoaufnahmen konnten wir uns selbst beobachten und einen kritischen Blick auf uns und unsere Präsentation werfen. Mit diesen Eindrücken und dem Feedback der Referenten konnten wir nicht nur den Pitch perfektionieren, sondern auch die Sicherheit gewinnen, dass alles passt. Nun heißt es für uns: Üben, üben, üben! Beim abschließenden Demo-Day durften alle Start-ups sich noch einmal präsentieren und zeigen, was wir alles gelernt haben – und das war doch einiges. Wir bedanken uns bei der Sparkasse OÖ und den tollen Referenten und Mentoren für eine spannende und lehrreiche Zeit! Hier gehts zur Bildergalerie: (c) Sparkasse OÖ #glaubandich Accelerator 2023/24 Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie interessieren sich für Start-up-Förderung im Energiebereich? Wir teilen unsere Erfahrungen aus dem #glaubandich Accelerator der Sparkasse Oberösterreich gerne mit Ihnen. TERMIN VEREINBAREN

#glaubandich Accelerator 2023/24: Wir waren dabei! Weiterlesen »

Neue Förderungen für Unternehmen: Alles, was Sie wissen müssen

Neue Förderungen für Unternehmen

Photovoltaik-Förderungen für Unternehmen Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Neue Photovoltaik-Förderungen für Unternehmen im Überblick Die Energiewende schreitet voran und mit ihr die Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien. Unternehmen sind zunehmend bestrebt, auf grüne Energie umzusteigen und dabei von staatlichen Förderungen zu profitieren. Hier sind die neuesten Entwicklungen und Förderungen für Unternehmen im Bereich der Photovoltaik. Überblick über die Fördermöglichkeiten Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen, sondern auch eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Energiekosten langfristig zu senken. Die aktuellen Fördermöglichkeiten bieten Unternehmen finanzielle Anreize, um in erneuerbare Energien zu investieren. Hier sind die verschiedenen Kategorien und die entsprechenden Förderhöhen im Überblick: Förderung für PV-Anlagen nach Kategorien: Kategorie A (≤ 10 kWp): 195 €/kWp Kategorie B (> 10 – 20 kWp): 185 €/kWp Kategorie C (> 20 – 100 kWp): Bieterverfahren, max. 150 €/kWp Kategorie D (> 100 – 1.000 kWp): Bieterverfahren, max. 140 €/kWp Förderung für Stromspeicher: 200 €/kWh (nur gemeinsam mit PV-Anlage förderbar), bis 50 KWh Mögliche Fördercalls: 15.4.2024 – 29.4.2024, 12.6.2024 – 26.6.2024, 7.10.2024 – 21.10.2024 Förderung für Mittel- und Großspeicher 150 € pro KWh (Förderung über KPC) Marktprämie für mehr Planungssicherheit Die Marktprämie ist eine wichtige Komponente im Rahmen der neuen Förderverordnungen. Anders als herkömmliche Zuschussförderungen gleicht sie im Fall niedriger Marktpreise die Differenz zum per Ausschreibung ermittelten Höchstpreis aus. Diese Maßnahme bietet Unternehmen eine langfristige Planungssicherheit und trägt dazu bei, Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver zu gestalten. Antragsstellung & techn. Voraussetzungen Die Antragsstellung für die verschiedenen Förderprogramme erfolgt online über die Plattform der OeMAG. Dabei müssen Unternehmen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, um förderfähig zu sein. Die Reihung der Anträge erfolgt nach Förderbedarf und Einreichzeitpunkt, was eine gerechte Verteilung der Fördermittel sicherstellen soll. Mit diesen Maßnahmen wird der Prozess der Antragsstellung vereinfacht und Unternehmen erhalten die Möglichkeit, schnell und unkompliziert von den Förderungen zu profitieren. Ab Beginn des Fördercalls kann ein Ticket gezogen werden. Laut Ticket-E-Mail gilt der Vervollständigungstermin als Einreichtermin, daher alle benötigten Daten relativ rasch abwickeln. Seit 2024 wird ein PV-Planungsdokument sowie eine Bestätigung des Unternehmens benötigt, dass die Person eine Vertretungsbefugnis hat. Weitere Quellen Förderanträge EAG (oem-ag.at) BMK INFOTHEK – 2024 stehen 150 Millionen für den Ausbau bereit EAG-Abwicklungsstelle – News & Aktuelles Förderung Großspeicher Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Förderprojekts? Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten und begleiten Sie bei der Beantragung und optimalen Nutzung von Fördermitteln! TERMIN VEREINBAREN

Neue Förderungen für Unternehmen Weiterlesen »

Ein Käfer wird zum nachhaltigen E-Auto

Voll elektrisch: Ein Käfer mit E-Motor

Voll elektrisch:Ein Käfer mit E-Motor Wie ein Käfer zum E-Käfer wird Benzinmotor raus, Elektroantrieb und Akku rein – so wird aus einem Käfer mit Baujahr 1956 ein ökologisches Fahrzeug, das gleichzeitig als Stromspeicher dient. Geht nicht? Und ob! Michael Schneiderbauer hat mit Fachwissen und viel Liebe zum Detail den Oldtimer in ein umweltfreundliches E-Auto umgebaut. Wie er das gemacht hat, was alles dazu nötig war und worauf es bei einem solchen Projekt ankommt, lesen Sie hier auf unserem Blog. E-Käfer: Vom Benzinmotor zum Elektromotor Bevor man ein derartiges Projekt in Angriff nimmt, sind die Vor- und Nachteile eines Benzinmotors im Vergleich zum gewünschten Elektromotor genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich soll das Traumauto am Ende auch den Vorstellungen entsprechen: Benzinmotor: Vor- & Nachteile Vorteile: Schnelles Tanken: In nur wenigen Minuten ist ein Benzintank wieder aufgefüllt, für lange Strecken ideal. Ausgebaute Infrastruktur: Tankstellen sind weltweit verbreitet. Lange Reichweite: Im Vergleich zu Elektromotoren besitzen Benzinmotoren oft eine längere Reichweite pro Tankfüllung. Leistungsstark: Eine hohe Leistung und Beschleunigung machen ihre Performance für viele sehr attraktiv. Nachteile: Luftverschmutzung und Umweltbelastung: Durch die Verbrennung von Benzin werden Treibhausgase und andere Schadstoffe freigesetzt, was zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beiträgt. Service: Mit einem Benziner sind regelmäßige Servicekontrollen, Öl- und Zündkerzenwechsel nötig. Lärmbelästigung: Benzinmotoren erzeugen einen großen Lärmpegel, nicht ohne Grund werden bei Autobahnen in der Nähe von Siedlungen Lärmschutzwände errichtet. Elektromotor: Vor- & Nachteile Vorteile: Umweltfreundlich: Im Vergleich zu Benzinmotoren erzeugen Elektromotoren keine direkten Emissionen. Betriebskosten: Der Elektroantrieb braucht nur ein Drittel der kWh im Vergleich zum Benziner, weil dieser rekuperiert und effizienter ist – damit ist er billiger als Benzin. (Achtung: Wer aber bei einer Ladestation einen Strompreis von über 60 Cent / kWh erwischt, zahlt mehr, als beieinem Benziner. Tankt man mit PV-Strom um 7 ct/KWh ist es deutlich billiger). Service: Elektromotoren haben einen geringeren Verschleiß, da sie weniger bewegliche Teile haben. Leiser Betrieb: Elektromotoren sind leiser und bieten somit ein ruhigeres Fahrerlebnis. Nachteile: Begrenzte Reichweite: Elektrofahrzeuge haben oft eine begrenztere Reichweite pro Ladung, für Langstreckenfahrten sind sie somit noch nicht optimal. Längere Ladezeiten: Abhängig von der Ladetechnologie und der Batteriekapazität kann das Laden länger dauern. Ladeinfrastruktur: Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wächst stetig. Dennoch sollte man sich im Vorfeld immer über Ladestationen informieren. Herstellung von Batterien: Die Herstellung von Batterien erfordert den Abbau seltener Erden und kann Umweltauswirkungen haben, wenn nicht nachhaltig durchgeführt. Der 30 PS Benzinmotor braucht deutlich mehr Platz als der Elektromotor mit gleicher Nennleistung, wie man am Bild deutlich sieht. Auch der Gewichtsunterschied darf nicht außer Acht gelassen werden: Der Elektromotor wiegt gut 40 % weniger als sein Kollege. Am Foto ist auch gut zu sehen, was bei einem Benzinmotor alles eingestellt und gewartet werden muss: Vergaser, Benzinpumpe, Zündzeitpunkt, Zündkerzen, Keilriemen, Öl usw. Beim Elektromotor hingegen: Glatt, rund, nichts zum Einstellen und zu warten. Da es ein Asynchronmotor ist, gibt es keine Schleifringe und keinen Schmutz, der eintreten kann. Das echte Käfer-Fahrgefühl Was man nicht bestreiten kann: Das Knattern eines Käfers ist einzigartig und gehört zu einem echten Oldtimer-Fahrerlebnis hinzu. Es steht nicht für pure Leistung oder optimale Performance, aber für das besondere Gefühl. Ein Elektromotor ist leise und kaum zu hören. Seit 1. Juli 2021 müssen Neuzulassungen zwar ein „Acoustic Vehicle Alert System“ (kurz AVAS) vorweisen können, damit man sie im Straßenverkehr hört. Das ist vor allem für Fahrradfahrer, Kinder sowie für Blinde wichtig. Dennoch: Das typische Motorengeräusch wird durch das Warnsignal nicht ersetzt. Michael hat daher bei einem Modellbauer vorbeigeschaut und sich einen Soundgenerator zugelegt: Vom Harleyklang über V8 Motoren bis hin zum Knattern eines VW-Käfers ist nun alles möglich, wenn Michael mit seinem E-Käfer um die Ecke biegt. Blechtank vs. Akkupakete Der Motor eines Elektrofahrzeuges ist zwar um einiges leichter, doch benötigt dieser, da er nicht die ganze Zeit am Stromnetz angeschlossen sein kann, einen Speicher. Für seinen E-Käfer hat Michael fünf gebrauchte Tesla-Bricks, wie sie im Fachjargon genannt werden, gewählt. Die Luxuskarosse Tesla hat davon insgesamt 16 Stück in der Bodenplatte eingebaut. Solche Akkus sind käuflich zu erwerben. Denn auch neue Teslas werden aus diversen Gründen manchmal geschrottet, die Akkuleistung ist aber nach wie vor perfekt. Die fünf Bricks haben ohne Gehäuse ein Gewicht von rund 130 kg, ein Benzintank liegt hier zwischen 40 und 50 kg. Die Gewichtsersparnis ist somit weg. Der Energieinhalt liegt bei etwa 26 kWh, für ein Fahrzeug sollten es etwas mehr sein. Laut Rechnung ergab sich am Ende aber eine Reichweite von etwa 160 km. Da Michael keine Langstrecken mit dem Oldtimer plant, also optimal. Kundentermine gehen sich allemal aus. Sollte in Zukunft ein leichterer und kleinerer Akku mit einer doppelten Leistungsdichte auf den Markt kommen, wird Michael vermutlich noch einmal Hand anlegen und den Akku tauschen. Unser Fazit Umweltfreundlich, kostengünstiger im Betrieb und leise – Elektromotoren sind die Motoren der Zukunft. Obwohl Herausforderungen wie begrenzte Reichweite und die Notwendigkeit einer besseren Ladeinfrastruktur bestehen, werden diese durch ständige Fortschritte überwunden. Angesichts steigender Umweltbelastungen und der Knappheit fossiler Brennstoffe bieten Elektromotoren eine vielversprechende Perspektive für nachhaltige Mobilität. Auch die anderen Firmenfahrzeuge werden – zwar nicht Marke Eigenbau – voll elektrisch sein. Bilder E-Käfer: (c)Volker Weihbold Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie wollen einen Oldtimer auf Elektro umrüsten oder Ihr Projekt rund um Elektromobilität starten? Wir beraten Sie gerne zu Umbau, Stromspeicher und Ladeoptionen! TERMIN VEREINBAREN

Voll elektrisch: Ein Käfer mit E-Motor Weiterlesen »

Förderungen Heizungstausch

Förderungen für den Heizungstausch

Förderungen für den Heizungstausch Heizungstausch fördern lassen Ein effizienter Heizungstausch ist nicht nur gut für Ihre Haushaltskasse, sondern auch für die Umwelt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderprogramme es gibt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie davon profitieren können. Gründe für den Heizungstausch Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll ist, fossile Heizsysteme durch nachhaltige Lösungen zu ersetzen: Erstens tragen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas zur Freisetzung von Treibhausgasen bei, die den Klimawandel vorantreiben. Durch den Einsatz nachhaltiger Heizsysteme, wie beispielsweise Wärmepumpen oder Solarenergie, können wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Zweitens sind fossile Brennstoffe endliche Ressourcen, die irgendwann erschöpft sein werden. Durch den Übergang zu nachhaltigen Heizlösungen können wir unsere Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen verringern und eine langfristigere Energieversorgung sicherstellen. Vorteile eines nachhaltig sanierten Zuhauses Eine gut geplante Sanierung verbessert die Wohnqualität Ihres Zuhauses und steigert den Wert der Immobilie. Zusätzlich werden die künftigen Betriebskosten reduziert, etwa die Energiekosten. Je besser Sie planen, desto effizienter ist die Umsetzung. Und je höher Sie den Qualitätsstandard setzen, desto länger können Sie eine erneute Renovierung hinausschieben. Zudem gibt’s für viele Vorhaben Förderungen von Bund, Land und Gemeinde, die Sie nützen können. Wichtige Schritte Lassen Sie vor Beginn den bautechnischen und energetischen Zustand Ihres Gebäudes bei den Energieberatungsstellen Ihres Bundeslands analysieren. Holen Sie sich nun Kostenvoranschläge von Professionisten ein. Informieren Sie sich bereits vor Baubeginn über die Fördermöglichkeiten. Kleiner Wegweiser durch den Förderdschungel Förderungen werden unterschiedlich vergeben – etwa als günstiges Förderdarlehen, Einmal- und Zinszuschüsse oder als personenbezogene Förderung wie Arbeiterkammerdarlehen und Wohnbeihilfe.Förderungen werden von unterschiedlichen Institutionen vergeben. Man unterscheidet zwischen Bundes-, Landes- und Gemeindeförderungen. Wer kann eine Förderung für den Heizungstausch beantragen? Sie haben Anspruch auf eine Förderung, wenn Sie ein Ein- oder Mehrfamilienhaus bauen, sanieren oder kaufen. Die Voraussetzungen dafür sind je nach Fördergeber verschieden (Bund, Land oder Gemeinde). Es stehen hier verschiedene Förderungen zur Verfügung. Die Voraussetzungen dafür sind je nach Förderung und Förderstelle verschieden. Alter des Gebäudes Höhe und Art der Sanierungsmaßnahmen Art des Wohnsitzes (Haupt-, Nebenwohnsitz) Gesamthöhe des Familieneinkommens Größe der Wohnnutzfläche Wie kann eine Förderung beantragt werden? Förderungen beantragen Sie bei der jeweiligen Förderstelle, dies erfolgt meist online. Je nach Förderung und Förderstelle sind dafür verschiedene Dokumente erforderlich. Angebote oder Berechnung des Sanierungskonzeptes Meldezettel Grundbuchauszug Baupläne und Baubewilligungen Energieausweis oder Energieberatungsprotokoll Welche Förderungnen gibt es? Raus aus Öl und Gas, bis zu 75 % FörderungDie Förderung unterstützt den Ersatz eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Strom-betriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) durch ein neues klimafreundliches Heizungssystem in einem Ein- oder Zweifamilienhaus, Reihenhaus oder privatem mehrgeschoßigem Wohnbau.Hier geht’s zu Kesseltausch Ein-Zweifamilienhaus | Umweltförderung (umweltfoerderung.at) Förderaktion Photovoltaik-Anlagen Wegfall der Umsatzsteuer von 20 % Die Förderung unterstützt die Neu-Errichtung von Photovoltaik-Anlagen, mit Übergangsbestimmungen zum neuen Fördersystem des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes.Hier geht’s direkt zur oem-ag.at Mehr bundesweite Förderungen In Österreich werden viele Vorhaben und Anschaffungen gefördert, die das Leben nachhaltiger gestalten.Alle Förderungen | Umweltförderung (umweltfoerderung.at) Bundesländerförderung OberösterreichLand Oberösterreich – Bauen und Wohnen (land-oberoesterreich.gv.at) Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie suchen Unterstützung bei Ihrem Energieprojekt – gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen durch den Förderdschungel. TERMIN VEREINBAREN

Förderungen für den Heizungstausch Weiterlesen »

Unwetter und Stromversorgung_Teaser

Unwetter, Schnee, Überflutungen… und kein Strom?

Unwetter & Stromausfall: Ursachen, Folgen und Lösungen Wie Unwetter die Stromnetze beeinflussen Extreme Schneelasten, Sturmböen mit Windspitzen von bis zu 153 km/h und Überschwemmungen… das vergangene Jahr hatte es wettertechnisch in sich. Extreme Unwetter sind aufgrund des Klimawandels aber keine Seltenheit mehr. Die Auswirkungen dieser Ereignisse reichen weit über die sichtbaren Zerstörungen hinaus – schwerwiegende Stromausfälle und Stromabschaltungen über viele Stunden sind die Folge. All das sind große Herausforderungen für die traditionellen Energieinfrastrukturen. Welche Rolle spielt der Klimawandel in der Energiewende, welche Auswirkungen haben Unwetter auf die Stromversorgung und wie können erneuerbare Energien die Antwort für diese Herausforderungen sein? Fragen, mit denen wir uns beschäftigen müssen: Klimawandel und Unwetter: Herausforderung für die Stromversorgung? Die Häufigkeit und die Intensität von Unwettern, starken Schneefällen oder Überflutungen nimmt aufgrund des Klimawandels immer mehr zu. Der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur hat zur Folge, dass die natürlichen Wettermuster verändert werden. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Lebensqualität, sondern auch auf die Stromversorgung. Traditionelle Energieerzeugungsmethoden bzw. fossile Brennstoffe tragen nicht nur zur Klimaerwärmung bei, sondern sind auch besonders anfällig für extreme Wetterereignisse. Kohle- und Gaskraftwerke sind oft in überflutungsgefährdeten Gebieten angesiedelt, was zu erheblichen Umweltauswirkungen führt. Außerdem gewährleisten sie keine stabile Stromversorgung und leiden bei Extremwetter unter Schäden und Ausfällen, wie etwa: Zerstörung von Stromleitungen und Überlandmasten Unterbrechungen der Energieübertragung durch umgestürzte Bäume Gefahr von Kurzschlüssen und Stromausfällen während eines Sturms Überlastung von Stromleitungen durch das Gewicht von Schnee und Eis Strukturellen Schäden durch Vereisung Überflutung von Umspannwerken und Unterwerken, Murenabgänge Korrosion von elektrischen Komponenten durch Kontakt mit Wasser Beeinträchtigung der Funktion von Generatoren und Transformatoren Wie erneuerbare Energien die Stromversorgung verbessern können Erneuerbare Energien präsentieren sich als entscheidende Antwort auf die Herausforderungen in der Stromversorgung. Im Gegensatz zu konventionellen Energiequellen bieten diese eine dezentrale und robustere Energieerzeugung. Die Vielfalt der erneuerbaren Ressourcen ermöglicht eine breitere Verteilung von Energiequellen, was die Widerstandsfähigkeit gegenüber lokalen Ausfällen und Katastrophen deutlich erhöht. Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und andere erneuerbare Technologien leisten somit einen Beitrag zur Stabilisierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit in der Energieversorgung. Ebenso darf man die langfristige Kosteneffizienz von erneuerbarer Energie nicht unterschätzen. Auch wenn diese anfangs Investitionen erfordert, zeigen Studien, dass die langfristigen Betriebskosten geringer sind. Von den durch Wetterereignisse verursachten Kosten durch Schäden mal ganz abgesehen. Stromspeicher: Notstromlösung und Stabilisator Stromspeicher sind unverzichtbare Elemente moderner Energieinfrastrukturen. Sie dienen als Notstromlösung und Stabilisator inmitten sich häufender Extremwetterereignisse. Der Einsatz innovativer Energiespeichertechnologien ermöglicht eine effektive Bewältigung der Herausforderungen, denen traditionelle Energiequellen gegenüberstehen. Innovation is Key Moderne Speicherlösungen sind mehr als nur einfache Speicherplatzreserven. Sie können überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage gezielt speichern und sie bei Bedarf genau und sofort freisetzen. Hierbei kommt insbesondere der Einsatz von fortschrittlichen Batterietechnologien und intelligenten Steuerungssystemen zum Tragen. Die Integration von IoT, KI und intelligenten Netzwerken in Stromspeicherlösungen ermöglicht eine präzise Steuerung des Energieflusses in Echtzeit. Diese Technologien passen sich dynamisch an sich ändernde Umweltbedingungen an, optimieren den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und minimieren Ausfallzeiten.Solche Systeme sind nicht nur auf private Haushalte beschränkt, sondern können auch in Unternehmen und in groß angelegten Energieinfrastrukturen effizient eingesetzt werden. Ihr Beitrag zur Minimierung wirtschaftlicher Verluste und sozialer Herausforderungen unterstreicht ihre zentrale Rolle in der Entwicklung widerstandsfähiger Energieversorgungssysteme. Innovative Ansätze sind entscheidend, um Energieinfrastrukturen widerstandsfähiger gegenüber den zunehmenden Umweltbelastungen zu gestalten. Intelligente Netzwerke, verbesserte Energiespeichertechnologien und adaptive Managementstrategien sind Beispiele für Innovationen, die eine widerstandsfähige Energieinfrastruktur ermöglichen. Durch Integration von Technologien wie IoT (Internet der Dinge) und KI (Künstliche Intelligenz) können einerseits Energieversorger, andererseits aber auch Unternehmen und Private besser auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren und den Energiefluss effizienter steuern. Unter Smart Grid oder auf Deutsch „intelligentes Stromnetzwerk“ versteht man die intelligente Kombination und Steuerung von Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch, um so das Optimum herauszuholen. Bei unerwarteten Wetterschwankungen kann das System automatisch auf erneuerbare Energiequellen umschalten oder den Energieverbrauch optimieren. Bessere Batterien und ein flexibles Management sorgen dafür, dass die Energieversorgung stabil bleibt. Dieses Beispiel zeigt, wie Technologieintegration zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Energiezukunft beiträgt. Solche innovativen Ansätze sind Schlüsselkomponenten auf dem Weg zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Energiezukunft. Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Energieprojektes? Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Know-how zur Seite und beraten und begleiten Sie bei der Realisierung! TERMIN VEREINBAREN

Unwetter, Schnee, Überflutungen… und kein Strom? Weiterlesen »

Stromausfall: Von Kerzenlicht bis Solarzellen

Stromausfall: Von Kerzenlicht bis Solarzellen Strategien für einen stromlosen Moment Die zunehmende Gefahr von Unwettern, begleitet von Sturmböen und Hagel, macht uns bewusst, dass Stromausfälle und lokale Blackouts heutzutage keine Seltenheit mehr sind. Egal ob Sie im Burgenland oder in Wien leben – unsere umfassende Checkliste bereitet Sie darauf vor, stundenlang ohne Strom auszukommen. Vorbereitung auf einen Stromausfall: Was brauchen Sie? Eine effektive Vorbereitung ist entscheidend, sei es für kurze Unterbrechungen oder längere Störungen. Spielen Sie am besten alles durch: Wie ist es, für einen Tag keinen Strom, kein Internet, keine Einkaufsmöglichkeiten… zu haben? Kommen Sie ohne Probleme über den Tag?Hier sind die wesentlichen Punkte, um während eines Stromausfalls gut gerüstet zu sein: Kerzen und Streichhölzer: Klassische Empfehlung und Alternative zur Elektrizität für eine gemütliche Atmosphäre.Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Kerzen in verschiedenen Größen und Formen haben, um sie an unterschiedlichen Stellen im Haus platzieren zu können. Kerzen können eine gute Wärmequelle bei einem Stromausfall sein.   Taschenlampe mit extra Batterien: Taschenlampen sind eine zuverlässige und präzise Lichtquelle bei Bedarf. Halten Sie aber zur Sicherheit immer Ersatzbatterien bereit. Stromspeicher: Unabhängigkeit vom Stromnetz für wichtige Geräte. Informieren Sie sich über smarte Stromspeicher für effiziente Energieversorgung und ergänzen Sie sie mit Photovoltaik.Ohne Speicher kann auch eine Photovoltaik nichts liefern. Fassadenkollektoren bzw. Balkonkollektoren helfen auch im Winter, da sie nicht verschneit sind. Notstromaggregat: Letzte Rettung bei langen Stromausfällen. Warten und betreiben Sie das Notstromaggregat regelmäßig, um wirklich sicherzustellen, dass es im Ernstfall funktioniert.   Ernährung: Probieren Sie mal bis zu drei Tage, ohne einzukaufen durchzukommen.Wenn Sie das ohne Problem schaffen, sind Sie für einen Blackout gut vorbereitet. Unsere 7 Top-Tipps: Wie Sie sich gut organisieren Immer eine geladene Taschenlampe oder Kerzen bereithalten. Mobiltelefone und elektronische Geräte im Voraus aufladen. Verwenden Sie Power Banks. Nutzen Sie eine Kühlbox mit Eispackungen für verderbliche Lebensmittel. Schalten Sie elektronische Geräte aus, um genügend Energie aus dem Speicher für die lebensnotwendigen Geräte zu haben. Bereiten Sie sich auf Nachtfälle vor, indem Sie warme Kleidung und Decken bereithalten. Informieren Sie sich über Notrufnummern und sorgen Sie für ausreichend Wasser, besonders wenn die Wasserversorgung beeinträchtigt ist. Probieren Sie einen Stromausfall regelmäßig aus. So können Sie überprüfen, ob alles für den Ernstfall gut vorbereitet ist und er trifft sie nicht ganz so hart. Nice to know Moderne Technologien wie intelligente Stromnetze (Smart Grids) werden zunehmend eingesetzt, um die Auswirkungen von Stromausfällen zu minimieren. Smart Grids ermöglichen es, Energieflüsse in Echtzeit zu überwachen und automatisch auf Störungen zu reagieren. Diese Technologien verbessern die Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes und reduzieren die Dauer von Ausfällen erheblich. Strom: Dreh- und Angelpunkt unseres modernen Lebens Strom ist der Dreh- und Angelpunkt unseres modernen Lebens, und ein reibungsloser Energiefluss ist entscheidend für fast alle Bereiche unseres Alltags. Die richtige Auslegung von Energiespeichern ermöglicht es, das gesamte Haus über einen erweiterten Zeitraum mit Strom zu versorgen – selbst während eines Blackouts.Ein blackoutfähiger Speicher geht über die Bereitstellung einer einfachen Steckdose hinaus und versorgt das gesamte Haus auf allen drei Phasen ohne lästige Verlängerungskabel.Von der Pelletskessel-Nutzung über Internet und Handy bis hin zur Wasserpumpe und Entsorgungspumpe in bestimmten Regionen – alles bleibt ohne Unterbrechung am Laufen. Eine Investition in einen qualitativ hochwertigen Speicher lohnt sich also definitiv. Mithilfe von Photovoltaik und Speicher ist es sogar möglich, das gesamte Haus von März bis Oktober zu versorgen. Für längere Winterzeiten kann ein zusätzliches Notstromaggregat für mehr als zehn Stunden Betriebssicherheit sorgen. Beratung durch Experten ist dabei unerlässlich, um die optimale Lösung für den individuellen Bedarf zu finden. Das könnte sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie brauchen Unterstützung bei der Vorbereitung auf Stromausfälle oder haben Fragen rund um Blackout? Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Know-how zur Seite und beraten Sie! TERMIN VEREINBAREN

Stromausfall: Von Kerzenlicht bis Solarzellen Weiterlesen »

Förderungen für PV und Speicher

Förderungen

Aktuelle Förderungenin Oberösterreich Profitieren Sie von PV- und Speicherförderungen Der Übergang zu sauberer Energie ist in Oberösterreich von großer Bedeutung, insbesondere im Bereich der Photovoltaik (PV) und Energiespeicher. Als Privatperson oder Unternehmer, die an nachhaltigen Lösungen interessiert ist, stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die den Ausbau von PV-Anlagen und Energiespeichern unterstützen. Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen eine umfassende und aktuelle Übersicht über die verfügbaren Fördermöglichkeiten in Oberösterreich, um den Einstieg in erneuerbare Energien zu erleichtern. EAG-Investitionsförderung Die EAG-Investitionsförderung unterstützt auch 2025 wieder die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern – jedoch unter verschärften Bedingungen. Während 2024 nahezu alle eingereichten Förderanträge aufgrund ausreichender Mittel bewilligt wurden, gilt für 2025 wieder das first-come-first-served-Prinzip. Vor allem bei PV-Anlagen bis 20 kWp – hier entscheidet die Schnelligkeit beim Antrag! Für Anlagen über 20 kWp greift ein separates Bieterverfahren, bei dem die Antragsteller über ein Auktionssystem zum Zug kommen. Besonders attraktiv: Ab dem zweiten Call 2025 ist eine Förderbonus-Erhöhung von 10–20 % möglich – sofern bei der Umsetzung Komponenten verwendet werden, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gefertigt wurden. Eine offizielle Liste der förderfähigen Produkte wird hierfür bereitgestellt. Unser Tipp: Bereiten Sie Ihre Unterlagen frühzeitig vor und sichern Sie sich Ihre Förderung, bevor die Mittel ausgeschöpft sind! Energiespeicherförderung: Die Förderung für Energiespeicher in Verbindung mit PV-Anlagen ist ebenfalls Teil der EAG-Investitionsförderung. Die Anforderungen umfassen eine Mindestspeicherkapazität von >0,5 kWh je KWp PV und maximal 50 kWh. Eine Speichererweiterung ist nicht zulässig, es muss ein neuer Speicher in Kombination mit einer PV errichtet werden. Wenn nur ein Speicher ohne PV beantragt werden soll, muss das Förderprogramm der KPC in Anspruch genommen werden. Hier wird vor dem Start ein Ticket gezogen, wobei es ein fixes jährliches Kontingent gibt. Diese Möglichkeit gab es nur kurz 2023, derzeit ist keine Förderung ausgeschrieben oder erwartet. Förderstufen & Fördersätze Kategorie A Kategorie B Kategorie C Kategorie D Speicher Kategorie A 0-10 kWp160 Euro/kWp Kategorie B 10-20 kWp150 Euro/kWp (maximal) Kategorie C 20-100 kWp140 Euro/kWp (maximal) Kategorie D 100-1000 kWp130 Euro/kWp (maximal) Speicher 0-50 kWh150 Euro/kWh Nice to know Prinzipiell darf mit der Bestellung und Durchführung erst begonnen werden, wenn der Antrag eingereicht wurde. Ab 2023 wurde für private Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes die Erleichterung geschaffen, dass auch vorher bestellt werden kann. Fertigstellung darf erst nach Förderantragsbescheid erfolgen. Unternehmen profitieren von denselben Förderungen wie Privatpersonen, müssen jedoch mit der Bestellung warten. Marktförderung Hier wird der Verkaufspreis der Energie durch eine Marktprämie gefördert. Dies soll den Effekt haben, dass teure erneuerbare Energie zum durchschnittlichen Energiepreis verkauft werden kann. Dies geht bei PV ab 10 KWp. Ausschreibungen werden zumindest zweimal jährlich durchgeführt, die erfolgreichen Bieter erhalten diesen Marktpreis über 20 Jahre, der Preis wird veröffentlicht. Bei Freiflächenanlagen reduziert sich die Förderung um 25 Prozent. Weitere Förderungen „PV-Dächer“: Die statische Berechnung der eventuell nötigen höheren Tragfähigkeit von bestehenden Dächern wird unterstützt. Teilweise gibt es Sonderförderungen wie die Überdachung von Stellplätzen mit PV. Details dazu finden sich für OÖ z.B. im Photovoltaikleitfaden 2023. Bei Anlagen, die ohne Netzkopplung errichtet werden (Berghütten), gibt es eine andere Förderungsart. Hier werden die Mehrkosten, die gegenüber einem leistungsgleichen Dieselaggregat entstehen, zu 30 Prozent abgegolten, maximal 4,5 Mio. Euro. Für besonders sensible Regionen oder EMAS-zertifizierte Unternehmen gibt es noch Zuschlagsmöglichkeiten. Die Bestellung darf auch hier erst nach Förderantrag erfolgen. Das könnte Sie auch interessieren! Wir sollten uns kennenlernen! Sie haben Fragen zu aktuellen Förderungen oder welche Förderung für Sie die richtige ist? Gerne unterstützen und beraten wir Sie bei Ihrem Energieprojekt! TERMIN VEREINBAREN

Förderungen Weiterlesen »

Speicherlösungen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Batteriespeicher

Batteriespeicher: Effiziente Speicherlösungen Batteriespeicher: Speicherlösungen für erneuerbare Energien Batteriespeicher sind auf dem Vormarsch und gerade im Bereich der erneuerbaren Energien bald kaum mehr wegzudenken. Aber warum? Wenn Sie über die Vorteile, Nachteile, Funktionen und Bestandteile von Batteriespeichern Bescheid wissen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Wir beantworten alle Fragen rund um Speicherlösungen und noch mehr. Warum Batteriespeicher? Wenn es um sichere Speicherlösungen für erneuerbare Energien geht, ist die Verwendung von Batteriespeichern eine wertvolle Option. Warum? Der erste Grund ist der erhöhte Eigenverbrauch. Mit einem Batteriespeicher können Sie den selbst erzeugten Sonnenstrom speichern und später verwenden, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Netzstrom. Das bedeutet nicht nur eine größere Unabhängigkeit, sondern auch Einsparungen bei den Energiekosten. Ein weiterer Vorteil von Batteriespeichern ist die Möglichkeit, den produzierten Strom rund um die Uhr verfügbar zu machen. Dadurch können Sie auch nachts von Ihrer Photovoltaikanlage profitieren und den Solarstrom nutzen, wenn Sie ihn am meisten benötigen. Das ist besonders vorteilhaft für Haushalte, die tagsüber weniger Energie verbrauchen, weil alle in der Arbeit oder in der Schule sind. Aber es geht nicht nur um den Nutzen für den einzelnen Verbraucher. Durch die Integration von Batteriespeichern in das Energiesystem kann auch das Stromnetz entlastet werden. Batteriespeicher können überschüssigen Strom aufnehmen, wenn die Netze weniger belastet sind und ihn freisetzen, wenn die Nachfrage hoch ist. Dadurch wird eine bessere Balance zwischen Angebot und Nachfrage ermöglicht und die Stabilität des Stromnetzes verbessert. Neben den Vorteilen gibt es natürlich auch einige Kostenaspekte zu berücksichtigen. Die Anschaffung eines Batteriespeichers kann zunächst eine Investition erfordern. Allerdings wird diese Investition häufig durch staatliche Förderungen unterstützt, die die Wirtschaftlichkeit des Batteriespeichers erhöhen. Wie funktioniert Batterietechnologie? Die Batterietechnologie ist das Herzstück eines jeden Batteriespeichers und spielt eine entscheidende Rolle für dessen Leistung und Effizienz. Eine Batterie besteht aus mehreren Zellen, die in Reihe geschaltet sind. Jede Zelle enthält Elektroden, einen Elektrolyten und einen Separator. Diese Komponenten ermöglichen es der Batterie, elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf abzugeben. Der Prozess der Energieumwandlung in einer Batterie beginnt mit der Zufuhr von Strom aus einer Photovoltaikanlage oder dem Stromnetz. Dieser Strom wird in der Batterie gespeichert, indem Ladungsträger zwischen den Elektroden hin- und herbewegt werden. Beim Entladen der Batterie wird dieser Prozess umgekehrt, und die Ladungsträger bewegen sich zurück in die Ausgangsposition, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird. Die Leistungsfähigkeit eines Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl und Qualität der Zellen, der Kapazität der Batterie und der Effizienz des Lade- und Entladevorgangs.Es gibt verschiedene Arten von Batterietechnologien, darunter die weitverbreiteten Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und eine schnelle Lade- und Entladekapazität aus. Welche Batteriespeicher gibt es? Im Bereich der Batteriespeicher gibt es verschiedene Optionen, die für die Speicherung von überschüssiger Energie aus einer Photovoltaikanlage genutzt werden können. Sichere und effiziente Lösungen können dabei helfen, die Vorteile der Photovoltaikanlage voll auszuschöpfen und langfristig Kosten zu sparen. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld eingehend über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen. Wir haben Ihnen hier einen kleinen Überblick zusammengestellt: Lithium-Ionen-Batterie (NMC oder NCM) Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere NMC oder NCM Varianten sind populäre Energiespeicher. Diese modernen Batterien besitzen eine hohe Energiedichte und sind ideal zur Speicherung von Solarstrom aus Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch.Der Hauptvorteil dieser Batterien ist ihre lange Lebensdauer, da sie Tausende von Ladezyklen durchlaufen können. Dies garantiert eine zuverlässige Energiequelle über viele Jahre. Zudem sind sie effizient und wirtschaftlich, da die Kosten pro speicherbarer Kilowattstunde (kWh) in den letzten Jahren erheblich gesunken sind. Unterstützt werden solche Lösungen durch staatliche Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von Batteriespeichern fördern und die Anwendung im Bereich erneuerbarer Energien attraktiver gestalten. Nachteile: Hohe Entflammbarkeit sowie der Verbau von Kobalt, bei niedrigen Temperaturen (<0 Grad) schlecht einsetzbar… Verwendung: Handyakkus, Bohrmaschinen-Wechselakkus, elektrische Fahrzeuge… Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO)-Akkus LiFePO-Akkus sind gefragt als verlässliche Energiespeicher. Hohe Energiedichte und Lebensdauer machen sie ideal für den Eigenverbrauch von Solarstrom in Haushalten und Unternehmen. LiFePO-Akkus zeichnen sich durch ihre Sicherheit aus. Geringes Risiko von Überhitzung im Vergleich zu anderen Batterien. Trotz höherer Kosten bieten sie dank langer Lebensdauer eine nachhaltige Investition und eine zuverlässige, sichere Lösung. Insgesamt sind Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO)-Akkus eine attraktive Wahl für effiziente und sichere Batteriespeicher. Ihre hohe Energiedichte, Lebensdauer und geringe Sicherheitsanfälligkeit optimieren den Solarstrom-Eigenverbrauch. Nachteile: bei niedrigen Temperaturen (<0 Grad) schlecht einsetzbar Verwendung: Heim- und Industriespeichersysteme, seit kurzem elektrische Fahrzeuge… Natriumbatterien Natriumionenbatterien bieten ähnliche Vorteile wie Lithium-Ionen-Batterien: hohe Energiedichte, lange Lebensdauer. Die Einsatzbereiche sind zwar ähnlich wie die der Lithium-Ionen-Batterie, jedoch unterscheidet sich der verwendete Rohstoff Natrium vom nicht so häufig vorkommenden Lithium. Die Kosten sind daher im Vergleich niedriger, die Umweltverträglichkeit besser. Nachteile: noch nicht verfügbar (voraussichtlich in zwei Jahren erste Serienprodukte) Verwendung: (hoffentlich) Heim- und Industriespeichersysteme, elektrische Fahrzeuge…   Nice to know Batteriespeicher können zur Netzstabilisierung beitragen. In manchen Regionen werden sie als „virtuelle Kraftwerke“ genutzt: Dezentrale Speicher sind verbunden und gleichen Schwankungen im Stromnetz aus, für zuverlässige Energieversorgung – ein Beitrag zur Energiewende. Vor- und Nachteile Batteriespeicher bieten Chancen, jedoch auch Herausforderungen für erneuerbare Energien. Hier sind die entscheidenden Vor- und Nachteile: Vorteile: Eigenverbrauchsoptimierung: Speichern von überschüssigem Solarstrom für Zeiten mit niedrigem Energiebedarf, was zu höherem Eigenverbrauch führt. Kosteneinsparungen: Erhöhter Eigenverbrauch führt zu reduzierten Stromkosten, da weniger Strom aus dem Netz bezogen wird. Unabhängigkeit: Batteriespeicher ermöglichen Unabhängigkeit von externen Stromquellen, besonders nützlich bei Netzausfällen oder in entlegenen Gebieten. Umweltfreundlichkeit: Besitzen Sie eine Solaranlage, ermöglicht der Speicher das Halten überschüssigen Sonnenstroms zur späteren Nutzung. So mindern Sie Ihren CO2-Fußabdruck. Netzausfall: Im Fall eines Netzabfalls ermöglicht der gespeicherte Strom eine kontinuierliche Energieversorgung, wodurch Ihre Alltagsabläufe unbeeinträchtigt bleiben. Netzstabilität: Einspeisen von gespeichertem Strom zu Spitzenzeiten verbessert die Netzstabilität und kann zu niedrigeren Netzentgelten führen. Flexibilität: Ein Stromspeicher erlaubt präzises Energiemanagement. Sie können den gespeicherten Strom in Spitzenzeiten nutzen oder bei geringem Verbrauch den Speicher aufladen. Nachteile:   Anschaffungskosten: Hohe Anfangsinvestition, die langfristig amortisiert werden muss. Wirtschaftlichkeit: Abhängig von Faktoren wie Strompreis, Batteriegröße und -effizienz, was Auswirkungen auf die Rentabilität hat. Begrenzte Lebensdauer: Batterien haben begrenzte Zyklen und benötigen eventuell Ersatz, was

Batteriespeicher Weiterlesen »

Photovoltaik-Anlage

Photovoltaik

Photovoltaik: Alles, was Sie wissen müssen Photovoltaik: So profitieren Sie von Solarenergie Weltweit liegt der Fokus auf nachhaltiger Energie – immer mehr Menschen ziehen die Nutzung erneuerbarer Energien für ihre Häuser in Betracht. Unter den verschiedenen Alternativen haben Photovoltaikanlagen an Beliebtheit gewonnen, und das aus guten Gründen: Sie helfen nicht nur dabei, die Abhängigkeit von traditionellen Stromanbietern zu verringern und den CO2-Fußabdruck zu minimieren, sondern bieten auch langfristige finanzielle Vorteile. Welche Vor- und Nachteile eine PV-Anlage mit sich bringt, worauf man achten muss und warum sie eine kluge Investition in eine nachhaltige Zukunft ist, haben wir Ihnen hier zusammengefasst. Was ist eine Photovoltaik-Anlage und woraus besteht sie? Eine Photovoltaik-Anlage, kurz PV-Anlage, ist eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht. Sie wandelt Sonnenstrahlung direkt in Strom um, indem sie Photovoltaikmodule verwendet. Diese Module bestehen aus Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium hergestellt sind. Hier ist eine übersichtliche Darstellung der Bestandteile einer PV-Anlage: Photovoltaik-Anlagen sind eine nachhaltige Möglichkeit, saubere Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Sie tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und bieten eine effiziente Quelle erneuerbarer Energie. Solarzellen: Die grundlegende Einheit einer PV-Anlage sind die Solarzellen. Sie absorbieren das einfallende Sonnenlicht und erzeugen daraus Gleichstrom. Photovoltaikmodule: Mehrere Solarzellen werden zu Modulen zusammengefügt. Diese Module sind in der Lage, eine größere Menge an Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Montagesystem: Die Module werden auf einem Montagesystem befestigt, das auf Dächern, Fassaden oder im Freien installiert werden kann. Es sorgt für die sichere Befestigung und Ausrichtung der Module. Wechselrichter: Der erzeugte Gleichstrom aus den Solarzellen wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der für den Hausgebrauch und das öffentliche Netz geeignet ist. Stromzähler: Ein Zähler misst die Menge an erzeugtem und eingespeistem Strom. Dadurch wird die Vergütung für eingespeisten Strom ermittelt. Verkabelung und Schutzmechanismen: Die Verkabelung verbindet die Module, den Wechselrichter und das Stromnetz. Schutzmechanismen wie Überspannungsschutz und Sicherungen gewährleisten die Sicherheit der Anlage. Netzeinspeisung oder Eigenverbrauch: Der erzeugte Strom kann entweder ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder selbst genutzt werden, um den Eigenverbrauch zu decken. Nice to know Der Begriff Solaranlage ist der Überbegriff für jene Technologien, die Sonnenenergie nutzen. Hierzu gehören Photovoltaik und Solarthermie. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Photovoltaik-Anlage und Solaranlage aber oft synonym verwendet. Welche Arten von Photovoltaik-Anlagen gibt es? Photovoltaik, ursprünglich bekannt durch ihre Verwendung in Solarzellen von Taschenrechnern, hat heute eine breite Anwendung zur Stromerzeugung in netzgekoppelten Anlagen gefunden. Ursprünglich in der Raumfahrt eingesetzt, ermöglicht die Photovoltaik nun die Schaffung individueller Kraftwerke, reduziert die Abhängigkeit von Energieversorgern und trägt zur Kostenkontrolle in Zeiten steigender Strompreise bei. Aufdachanlage Aufdachanlagen sind eine häufige Wahl für die Installation von Solarmodulen auf Gebäudedächern. Ob Schräg- oder Flachdächer, die Solarmodule werden in Reihen, sogenannten Strings angeordnet und über ein Einspeisegerät im Gebäude verbunden. Diese Variante nutzt vorhandenen Raum und ermöglicht eine effiziente Nutzung der Sonneneinstrahlung. Indachanlage Indach-Anlagen integrieren Solarmodule direkt in die Dacheindeckung, ersetzen Ziegel und bieten eine ästhetische Lösung. Vor allem bei Neubauten oder Dachsanierungen sinnvoll, setzen sie auf die Synergie von Dachfunktion und Energieerzeugung. Die Montage erfordert spezialisierte Fachkräfte und sorgfältige Planung. Fassaden-Anlagen PV-Anlagen an Fassaden eröffnen kreative Gestaltungsmöglichkeiten und nutzen bisher ungenutzte Flächen. Der Einstrahlungswinkel kann die Leistung beeinflussen, dennoch bieten sie eine ästhetische Integration erneuerbarer Energie in die Gebäudearchitektur. Freiflächenanlagen Gewerbliche Betriebe können von Freiflächenanlagen profitieren, bei denen Solarmodule ebenerdig auf einer Fläche installiert werden. Diese Anlagen sind optimal ausgerichtet, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren, und eignen sich daher gut für große Energieerzeugungsprojekte. Schwimmende PV-Anlagen “Floating photovoltaics”, wie sie so schön auf Englisch heißen, sind auf einer Unterkonstruktion befestigte schwimmende Solarmodule. Die PV-Anlagen befinden sich meist auf stehenden Gewässern und sind insofern “beliebt”, da sie keine Landnutzung benötigen und kompakter sind als ihre auf dem Land befestigten Kollegen. Sie haben noch weitere Vorteile: Da sie teilweise Wasserflächen abdecken, sorgen sie dafür, dass weniger Wasser verdunstet. Das ist vor allem in trockenen Klimazonen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Balkonkraftwerke In Ländern wie Österreich erlaubt, bieten Balkonkraftwerke Mietern die Möglichkeit, selbst erzeugte Energie zu nutzen. Durch die Anmeldung bei Netzbetreibern können auch Mieter aktiv zur Energiewende beitragen und ihre Energiekosten senken. Was ist bei einer Photovotlaik-Anlage zu beachten? Bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um maximale Solarstromerträge zu erzielen. Da die Anlage Strom aus Sonnenlicht erzeugt, ist eine ausreichende Sonneneinstrahlung entscheidend. Insbesondere bei Anlagen auf dem Dach spielen vier Hauptfaktoren eine entscheidende Rolle: Ausrichtung, Dachneigung, Verschattung und die Elektroinstallation im Haus. Ausrichtung Die Ausrichtung der PV-Anlage beeinflusst ihre Leistung maßgeblich. Idealerweise sollte sie nach Süden oder Südwesten ausgerichtet sein, um höchstmögliche Solarstromerträge zu erzielen. Aber auch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kann gute Ergebnisse bringen. Eine individuelle Beurteilung vor der Montage ist ratsam, um den optimalen Ertrag zu gewährleisten. Neigung Die Neigung des Daches bestimmt den Winkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die PV-Anlage treffen. In der Regel ist eine Neigung von 20 bis 30 Grad ideal. Bei Flachdächern werden Unterkonstruktionen genutzt, während bei Schrägdächern die Modulanordnung je nach vorgegebener Neigung angepasst werden kann.   Verschattung Selbst eine teilweise Verschattung kann die Leistung der Solarmodule erheblich beeinträchtigen, da Module in Reihe geschaltet sind. Das schwächste Modul beeinflusst die gesamte Anlagenleistung. Daher ist es wichtig, mögliche und zukünftige Verschattungsquellen frühzeitig zu identifizieren. Platz im Haus Wechselrichter, Smart Meter und Speicher benötigen Platz im Haus. Die Auswahl des geeigneten Standorts sollte im Voraus gut durchdacht werden, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten. Zusammenfassend: Eine gründliche Planung und individuelle Anpassung der PV sind entscheidend, um optimale Solarstromerträge zu erzielen und die langfristige Effizienz zu gewährleisten. Die Installation: Wie wird eine Photovoltaik-Anlage montiert? Die Montage einer Photovoltaikanlage erfolgt in den meisten Fällen als Aufdachanlage. Das bedeutet, dass die PV-Module auf einem bestehenden Dach mithilfe einer speziellen Unterkonstruktion angebracht werden. Bei Ziegeldächern werden zunächst einige Ziegel entfernt, um Haken an den Dachsparren anzubringen. Anschließend werden die Ziegel wieder zurückgelegt. Auf diesen Haken werden Schienen montiert, an denen die einzelnen Solarmodule befestigt werden. Durch diese Anordnung befinden sich die Solarmodule in einem angemessenen Abstand zum Dach, wodurch eine effektive Luftzirkulation gewährleistet wird. Dies verhindert Hitzestaus, was wiederum die Stromproduktion optimiert.

Photovoltaik Weiterlesen »

Energiewende: Welchen Weg schlagen wir ein?

Energiewende

Ein Wegweiser zur Energiewende Alles, was Sie zur Energiewende wissen müssen In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der größten globalen Herausforderungen darstellt, ist die Energiewende von zunehmender Bedeutung. Doch was genau bedeutet dieser Begriff? Was sind die Ziele und warum ist sie so wichtig? Welche Auswirkungen hat sie auf unsere Gesellschaft und Umwelt? In diesem Beitrag erhalten Sie alle Antworten. Was ist die Energiewende? Die Energiewende bezeichnet den strategischen Wandel von fossil-basierten Energiequellen hin zu erneuerbaren Energien. Sie zielt auf Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ab. Dies umfasst Ausbau von Wind-, Solar-, Wasser- und Biomasseenergie sowie die Effizienzsteigerung im Energieverbrauch. Die Energiewende ist ein zentrales Element im Kampf gegen den Klimawandel und fördert eine nachhaltige Energiezukunft. Was gehört alles zur Energiewende? Die Energiewende ist eine umfassende und komplexe Initiative, die darauf abzielt, die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Eine zentrale Säule der Energiewende ist die Förderung und der Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse und Wasserkraft. Diese nachhaltigen Quellen sollen die traditionellen fossilen Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas ersetzen. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wird nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Energiesicherheit erhöht.Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Energiewende ist aus unserer Sicht der Ausstieg aus der Kernenergie. Atomkraftwerke sollen schrittweise abgeschaltet werden, um die Risiken von nuklearen Unfällen zu minimieren und die Endlagerung von radioaktivem Abfall zu vermeiden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit der Energieversorgung langfristig zu gewährleisten. Parallel zum Ausbau erneuerbarer Energien und dem Atomausstieg wird auch das Stromnetz modernisiert und erweitert. Ein intelligentes und flexibles Stromnetz ist entscheidend, um die schwankende Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen effizient zu verteilen und zu steuern. Ein oft übersehener Aspekt der Energiewende ist die Steigerung der Energieeffizienz. Durch die Nutzung energieeffizienter Technologien und die Reduzierung des Energieverbrauchs in Haushalten, Unternehmen und Industrie können die Gesamtemissionen gesenkt werden. Gebäudesanierungen und die Förderung effizienter Heizungs- und Kühlsysteme sind ebenfalls wichtige Schritte zur Verringerung des Energieverbrauchs. Die Energiewende hat einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf ökologische Vorteile abzielt, sondern auch auf wirtschaftliche Chancen. Sie fördert die Entwicklung neuer Technologien und schafft Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien. Durch die Diversifizierung der Energiequellen wird die Abhängigkeit von geopolitischen Risiken und Preisschwankungen auf den globalen Energiemärkten verringert. Warum ist Energiewende wichtig? Klimaschutz Die Energiewende ist von entscheidender Bedeutung, um die drängenden Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und mindert damit den globalen Temperaturanstieg. Dies ist essenziell, um die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Eine der treibenden Kräfte hinter der Energiewende ist die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Der weltweite Bedarf an Energie wird weiter steigen, und die Verfügbarkeit von Erdöl, Kohle und Gas ist begrenzt und unterliegt geopolitischen Risiken. Erneuerbare Energien bieten eine dezentrale und nachhaltige Alternative, die die Energieunabhängigkeit fördert. Wirtschaftliche Chancen Die Umstellung auf erneuerbare Energien bietet auch erhebliche wirtschaftliche Chancen. Investitionen in erneuerbare Energien und Energietechnologien schaffen neue Arbeitsplätze, fördern das Wirtschaftswachstum und steigern die Innovationskraft. Dieser wachsende Sektor birgt großes Potenzial für zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten. Energieeffizienz Die Energieeffizienz spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch die Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden, Industrie und Verkehr können Energiekosten gesenkt und Ressourcen geschont werden. Effizienzmaßnahmen tragen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und zur Senkung der Energiearmut bei. Innovationsförderung Die Energiewende fördert auch Innovationen und Technologieentwicklung. Neue Lösungen für erneuerbare Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energieeffizienz entstehen durch Forschung und Entwicklung. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und trägt zur Positionierung als Technologieführer bei. Vorteile für Gesundheit Ein oft übersehener Vorteil erneuerbarer Energien ist die Verbesserung der Luftqualität und der öffentlichen Gesundheit. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen tragen erneuerbare Energiequellen weniger zur Luftverschmutzung bei, was zu einer Verringerung von Atemwegserkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen führt. Klimapolitik in Österreich für die Energiewende Österreich ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien und Klimaschutz. Das Land hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dazu wurden umfassende Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte erzielt, insbesondere im Bereich der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik. Diese Quellen tragen bereits signifikant zur Energieversorgung bei und werden kontinuierlich ausgebaut. Die österreichische Klimapolitik umfasst auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Förderprogramme und Anreize motivieren die Bevölkerung, energieeffiziente Technologien in Häusern und Unternehmen einzusetzen. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt und die CO2-Emissionen werden reduziert. Die Förderung nachhaltiger Mobilität ist ebenfalls ein Schwerpunkt der österreichischen Klimapolitik. Investitionen in den öffentlichen Verkehr und in Elektromobilität sollen den Individualverkehr reduzieren und umweltfreundliche Alternativen fördern. Österreichs Bemühungen sind ein Beispiel dafür, wie ein Land mit Entschlossenheit und klaren Zielen die Energiewende vorantreiben kann. Die Investitionen in erneuerbare Energien, die Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität sind der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. Förderung von Forschung und Innovation Österreich investiert in die Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Technologien. Projekte, die erneuerbare Energien vorantreiben, Energieeffizienz verbessern und innovative Lösungen für den Klimaschutz bieten, werden gefördert. Dies umfasst die Entwicklung von Speichertechnologien, Effizienzsteigerungen bei Solar- und Windkraftanlagen sowie die Erforschung von grünem Wasserstoff. Die Förderung von Forschung und Innovation ist entscheidend, um die Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft voranzutreiben. Neue Lösungen können dazu beitragen, die Effizienz der Energieerzeugung und -nutzung weiter zu steigern. Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende steht vor einigen Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie. Die Integration intermittierender Energiequellen wie Wind und Sonne ins Stromnetz erfordert Flexibilität und intelligente Steuerung. Die Modernisierung des Stromnetzes ist ein komplexer Prozess, der Zeit und Ressourcen erfordert. Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert auch die Umschulung von Arbeitskräften im Energiesektor, um den Anforderungen neuer Technologien gerecht zu werden. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist eine weitere Herausforderung. Informationskampagnen und Bildungsmaßnahmen sind notwendig, um die Vorteile und die Notwendigkeit der Energiewende zu vermitteln. Die Verbindung zwischen Energie und Umwelt muss klar kommuniziert werden. Die Energiewende erfordert auch internationale Zusammenarbeit. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Emissionen sind globale Anliegen, die länderübergreifende Kooperation

Energiewende Weiterlesen »

Nach oben scrollen