Speicherlösungen:
WISSENSWERTES über Batteriespeicher

Batteriespeicher: Speicherlösungen für erneuerbare Energien

Batteriespeicher sind auf dem Vormarsch und gerade im Bereich der erneuerbaren Energien bald kaum mehr wegzudenken. Aber warum? Wenn Sie über die Vorteile, Nachteile, Funktionen und Bestandteile von Batteriespeichern Bescheid wissen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Wir beantworten alle Fragen rund um Speicherlösungen und noch mehr.

Warum Batteriespeicher?

Wenn es um sichere Speicherlösungen für erneuerbare Energien geht, ist die Verwendung von Batteriespeichern eine wertvolle Option. Warum? Der erste Grund ist der erhöhte Eigenverbrauch. Mit einem Batteriespeicher können Sie den selbst erzeugten Sonnenstrom speichern und später verwenden, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Netzstrom. Das bedeutet nicht nur eine größere Unabhängigkeit, sondern auch Einsparungen bei den Energiekosten.

Ein weiterer Vorteil von Batteriespeichern ist die Möglichkeit, den produzierten Strom rund um die Uhr verfügbar zu machen. Dadurch können Sie auch nachts von Ihrer Photovoltaikanlage profitieren und den Solarstrom nutzen, wenn Sie ihn am meisten benötigen. Das ist besonders vorteilhaft für Haushalte, die tagsüber weniger Energie verbrauchen, weil alle in der Arbeit oder in der Schule sind.

Aber es geht nicht nur um den Nutzen für den einzelnen Verbraucher. Durch die Integration von Batteriespeichern in das Energiesystem kann auch das Stromnetz entlastet werden. Batteriespeicher können überschüssigen Strom aufnehmen, wenn die Netze weniger belastet sind und ihn freisetzen, wenn die Nachfrage hoch ist. Dadurch wird eine bessere Balance zwischen Angebot und Nachfrage ermöglicht und die Stabilität des Stromnetzes verbessert.

Neben den Vorteilen gibt es natürlich auch einige Kostenaspekte zu berücksichtigen. Die Anschaffung eines Batteriespeichers kann zunächst eine Investition erfordern. Allerdings wird diese Investition häufig durch staatliche Förderungen unterstützt, die die Wirtschaftlichkeit des Batteriespeichers erhöhen.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher?
Funktion Batteriespeicher

Wie funktioniert Batterietechnologie?

Die Batterietechnologie ist das Herzstück eines jeden Batteriespeichers und spielt eine entscheidende Rolle für dessen Leistung und Effizienz.

Eine Batterie besteht aus mehreren Zellen, die in Reihe geschaltet sind. Jede Zelle enthält Elektroden, einen Elektrolyten und einen Separator. Diese Komponenten ermöglichen es der Batterie, elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf abzugeben.

Der Prozess der Energieumwandlung in einer Batterie beginnt mit der Zufuhr von Strom aus einer Photovoltaikanlage oder dem Stromnetz. Dieser Strom wird in der Batterie gespeichert, indem Ladungsträger zwischen den Elektroden hin- und herbewegt werden. Beim Entladen der Batterie wird dieser Prozess umgekehrt, und die Ladungsträger bewegen sich zurück in die Ausgangsposition, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird.

Die Leistungsfähigkeit eines Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl und Qualität der Zellen, der Kapazität der Batterie und der Effizienz des Lade- und Entladevorgangs.
Es gibt verschiedene Arten von Batterietechnologien, darunter die weitverbreiteten Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und eine schnelle Lade- und Entladekapazität aus.

Welche Batteriespeicher gibt es?

Im Bereich der Batteriespeicher gibt es verschiedene Optionen, die für die Speicherung von überschüssiger Energie aus einer Photovoltaikanlage genutzt werden können. Sichere und effiziente Lösungen können dabei helfen, die Vorteile der Photovoltaikanlage voll auszuschöpfen und langfristig Kosten zu sparen. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld eingehend über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen. Wir haben Ihnen hier einen kleinen Überblick zusammengestellt:

Lithium-Ionen Batterie

Lithium-Ionen-Batterie (NMC oder NCM)

Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere NMC oder NCM Varianten sind populäre Energiespeicher. Diese modernen Batterien besitzen eine hohe Energiedichte und sind ideal zur Speicherung von Solarstrom aus Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch.
Der Hauptvorteil dieser Batterien ist ihre lange Lebensdauer, da sie Tausende von Ladezyklen durchlaufen können. Dies garantiert eine zuverlässige Energiequelle über viele Jahre. Zudem sind sie effizient und wirtschaftlich, da die Kosten pro speicherbarer Kilowattstunde (kWh) in den letzten Jahren erheblich gesunken sind. Unterstützt werden solche Lösungen durch staatliche Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von Batteriespeichern fördern und die Anwendung im Bereich erneuerbarer Energien attraktiver gestalten.

  • Nachteile: Hohe Entflammbarkeit sowie der Verbau von Kobalt, bei niedrigen Temperaturen (<0 Grad) schlecht einsetzbar…
  • Verwendung: Handyakkus, Bohrmaschinen-Wechselakkus, elektrische Fahrzeuge…
Batterie

Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO)-Akkus

LiFePO-Akkus sind gefragt als verlässliche Energiespeicher. Hohe Energiedichte und Lebensdauer machen sie ideal für den Eigenverbrauch von Solarstrom in Haushalten und Unternehmen.

LiFePO-Akkus zeichnen sich durch ihre Sicherheit aus. Geringes Risiko von Überhitzung im Vergleich zu anderen Batterien. Trotz höherer Kosten bieten sie dank langer Lebensdauer eine nachhaltige Investition und eine zuverlässige, sichere Lösung.

Insgesamt sind Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO)-Akkus eine attraktive Wahl für effiziente und sichere Batteriespeicher. Ihre hohe Energiedichte, Lebensdauer und geringe Sicherheitsanfälligkeit optimieren den Solarstrom-Eigenverbrauch.

  • Nachteile: bei niedrigen Temperaturen (<0 Grad) schlecht einsetzbar
  • Verwendung: Heim- und Industriespeichersysteme, seit kurzem elektrische Fahrzeuge…
Natriumbatterie

Natriumbatterien

Natriumionenbatterien bieten ähnliche Vorteile wie Lithium-Ionen-Batterien: hohe Energiedichte, lange Lebensdauer.

Die Einsatzbereiche sind zwar ähnlich wie die der Lithium-Ionen-Batterie, jedoch unterscheidet sich der verwendete Rohstoff Natrium vom nicht so häufig vorkommenden Lithium. Die Kosten sind daher im Vergleich niedriger, die Umweltverträglichkeit besser.

  • Nachteile: noch nicht verfügbar (voraussichtlich in zwei Jahren erste Serienprodukte)
  • Verwendung: (hoffentlich) Heim- und Industriespeichersysteme, elektrische Fahrzeuge…








     

Nice to know

Batteriespeicher können zur Netzstabilisierung beitragen. In manchen Regionen werden sie als „virtuelle Kraftwerke“ genutzt: Dezentrale Speicher sind verbunden und gleichen Schwankungen im Stromnetz aus, für zuverlässige Energieversorgung – ein Beitrag zur Energiewende.

Vor- und Nachteile von Batteriespeichern

Batteriespeicher bieten Chancen, jedoch auch Herausforderungen für erneuerbare Energien. Hier sind die entscheidenden Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  1. Eigenverbrauchsoptimierung: Speichern von überschüssigem Solarstrom für Zeiten mit niedrigem Energiebedarf, was zu höherem Eigenverbrauch führt.
  2. Kosteneinsparungen: Erhöhter Eigenverbrauch führt zu reduzierten Stromkosten, da weniger Strom aus dem Netz bezogen wird.
  3. Unabhängigkeit: Batteriespeicher ermöglichen Unabhängigkeit von externen Stromquellen, besonders nützlich bei Netzausfällen oder in entlegenen Gebieten.
  4. Umweltfreundlichkeit: Besitzen Sie eine Solaranlage, ermöglicht der Speicher das Halten überschüssigen Sonnenstroms zur späteren Nutzung. So mindern Sie Ihren CO2-Fußabdruck.
  5. Netzausfall: Im Fall eines Netzabfalls ermöglicht der gespeicherte Strom eine kontinuierliche Energieversorgung, wodurch Ihre Alltagsabläufe unbeeinträchtigt bleiben.
  6. Netzstabilität: Einspeisen von gespeichertem Strom zu Spitzenzeiten verbessert die Netzstabilität und kann zu niedrigeren Netzentgelten führen.
  7. Flexibilität: Ein Stromspeicher erlaubt präzises Energiemanagement. Sie können den gespeicherten Strom in Spitzenzeiten nutzen oder bei geringem Verbrauch den Speicher aufladen.
Vorteile der E-Mobilität: Umweltfreundlich
Batterielebensdauer

Nachteile:

 

  1. Anschaffungskosten: Hohe Anfangsinvestition, die langfristig amortisiert werden muss.
  2. Wirtschaftlichkeit: Abhängig von Faktoren wie Strompreis, Batteriegröße und -effizienz, was Auswirkungen auf die Rentabilität hat.
  3. Begrenzte Lebensdauer: Batterien haben begrenzte Zyklen und benötigen eventuell Ersatz, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  4. Kapazitätsbegrenzung: Speicher haben begrenzte Kapazität, können möglicherweise nicht den gesamten Haushaltsenergiebedarf decken.
  5. Umweltauswirkungen: Herstellung, Entsorgung und Recycling von Batterien können ökologische Folgen haben.

 

Insgesamt bieten Batteriespeicher eine vielversprechende Lösung für die Steigerung des Eigenverbrauchs von Solarstrom. Technologische Fortschritte und Förderungen werden voraussichtlich die Nachteile überwinden und die Effizienz der Speicherlösungen weiter verbessern. Um die richtige Wahl zu treffen, empfiehlt sich ein Vergleich verschiedener Modelle, Hersteller und eine professionelle Beratung im jeweiligen Kontext.

Die richtige Batteriespeicherwahl für Ihre Solaranlage

Bei der Auswahl des passenden Batteriespeichers gibt es entscheidende Aspekte zu beachten:
Zunächst ist es essenziell, Ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse zu definieren. Größe Ihrer Photovoltaikanlage und tägliche Stromerzeugung, Eigenverbrauch und gewünschte Speicherkapazität – all das beeinflusst Ihre Wahl. Nicht zuletzt spielt auch die finanzielle Seite eine Rolle: Wie hoch ist Ihr Investitionsbudget und welche Förderungen stehen zur Verfügung?

Die Marktvielfalt bietet verschiedene Batterietechnologien, die sich für Speichersysteme eignen. Bekannt sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie punkten mit hoher Energieeffizienz und langer Lebensdauer. Auch Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus bieten erhöhte Sicherheit, könnten jedoch geringere Energiedichten aufweisen.
Neben Lithium-Optionen existieren Alternativen wie Natriumionenbatterien, Bleiakkus und Salzwasserbatterien. Je nach Anwendung haben sie spezifische Vor- und Nachteile.

Die wirtschaftliche Seite spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Berücksichtige Kosten pro Kilowattstunde (kWh), Batterielebensdauer und potenzielle Wartungskosten.

Eine professionelle Beratung ist ratsam. Experten können Ihre Bedürfnisse analysieren, Optionen vergleichen und helfen, die optimale Wahl zu treffen.

FAQs

Die Anschaffung eines 10 kW Batteriespeichers bewegt sich in der Regel zwischen 5.000 und 8.000 Euro. Der genaue Preis variiert jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie der gewählten Marke, Batterienqualität, Garantiebedingungen und Installationskosten. Ein Investitionsrechner ist ein hilfreiches Tool, um den individuellen Preis für eine bestimmte Installation zu ermitteln.

Die Kosten für Batteriespeicher sind in den letzten Jahren gesunken, bedingt durch effizientere Technologien und höhere Nachfrage. Doch Unterschiede zwischen Herstellern können nach wie vor signifikant sein.

Zusätzlich ist zu bedenken, dass Kosten nicht nur aus dem Kaufpreis bestehen. Wartungs-, Versicherungs-, Ersatzteil- und Entsorgungskosten können während der Nutzungsdauer anfallen.

Empfehlenswert ist das Einholen und Vergleichen mehrerer Angebote verschiedener Anbieter, um den optimalen Preis und Leistungsumfang zu finden. Ebenso ist es ratsam, sich über Fördermöglichkeiten und finanzielle Anreize zu informieren, um Kosten zu senken.

Insgesamt stellt ein Batteriespeicher eine langfristige Investition dar, die Energieunabhängigkeit fördert und langfristig Stromkosten reduziert.

Die Haltbarkeit eines 10 kW Speichers ist nicht pauschal festgelegt, sondern von mehreren Einflüssen abhängig. Die Lebensdauer wird von verschiedenen Aspekten beeinflusst, darunter die Speichertypologie, Konstruktion, Nutzungsverhalten und Wartungsroutinen.

In der Regel bewegt sich die Lebensdauer der meisten Speicher im Bereich von 10 bis 15 Jahren. Diese Spanne kann jedoch je nach Hersteller und angewandter Technologie variieren. Insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, häufig in Energiespeichern genutzt, tendieren zu längerer Lebensdauer im Vergleich zu anderen Batterietypen.

Um die Haltbarkeit eines 10 kW Speichers zu optimieren, ist es essenziell, ihn gemäß den Herstellerempfehlungen zu verwenden und regelmäßig zu warten. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten tragen dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Die Alltagsnutzung trägt ebenfalls zur Lebensdauer des Speichers bei. Starke Belastungen und regelmäßiges Erreichen der Kapazitätsgrenzen können die Haltbarkeit mindern. Daher empfiehlt es sich, den Speicher nicht übermäßig zu strapazieren und eine ausgeglichene Nutzung zu gewährleisten.

Insgesamt ist die Lebensdauer eines 10 kW Speichers ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren. Indem man die Empfehlungen des Herstellers befolgt, regelmäßige Wartungen durchführt und eine angemessene Nutzung praktiziert, kann man die Lebensdauer verlängern und die optimale Leistung des Speichers gewährleisten.

Die Entladungstiefe, also der Grad der Entladung einer Batterie, beeinflusst tatsächlich die Lebensdauer eines 10 kW Batteriespeichers. Grundsätzlich gilt: Je tiefer eine Batterie entladen wird, desto stärker wird sie beansprucht und desto schneller kann ihre Lebensdauer abnehmen. Bei wiederholtem Tiefenentladen kann sich die Verschlechterung der Batteriezellen beschleunigen.

Um die Lebensdauer Ihres 10 kW Batteriespeichers zu optimieren, empfehlen Experten, die Entladungstiefe auf ein angemessenes Maß zu begrenzen. Die meisten Hersteller geben Empfehlungen zur optimalen Entladungstiefe, die im Idealfall nicht überschritten werden sollten. Durch das Einhalten dieser Empfehlungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Batterie länger effizient arbeitet und ihre Lebensdauer maximiert wird.

Michael Schneiderbauer (c) Volker Weihbold

Wir sollten uns kennenlernen!

Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Energieprojektes? Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Know-how zur Seite und beraten und begleiten Sie bei der Realisierung!

Nach oben scrollen